|
EU-Bürger produzieren
mehr Hausmüll |
 |
Eine halbe Tonne Hausmüll pro Kopf: Jeder Einwohner
der Europäischen Union hat 2019 laut offizieller Statistik 502 kg
Abfall produziert, sieben Kilogramm mehr als ein Jahr zuvor.
Deutschland lag mit 609 kg pro Person deutlich über dem Durchschnitt.
Spitzenreiter ist Dänemark mit 844 kg. Die Zahlen nannte das
EU-Statistikamt Eurostat. Die geringsten Mengen in der EU hatte
demnach Rumänien mit 280 kg Hausmüll pro Einwohner. Die Menge des
recycelten Abfalls stieg von 87 kg pro Kopf im Jahr 1995 auf 239 kg im
Jahr 2019.
Deutschlands Luft ist
sauberer |
|
Deutschlands Luft ist sauberer geworden. 2020 sei
eine deutlich niedrigere Schadstoffbelastung als in den Vorjahren
gemessen worden, sagte Bundesumweltministerin Schulze. Der Rückgang
der Stickstoffdioxid- und Feinstaubkonzentrationen lasse sich auch
durch die Einschränkungen in der Pandemie erklären, folgten aber einem
langfristigen Trend. Nur noch in Hamburg und München seien beim
Stickstoffdioxid 2020 Überschreitungen des Grenzwertes in Städten
festgestellt worden, sagte der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk
Messner.
Lockdown: Ozonloch wird
kleiner |
 |
Zumindest für die Erdatmosphäre haben Lockdowns positive
Folgen: Das Ozon in der freien Troposphäre bis etwa 10 km
Höhe ist auf der Nordhalbkugel im Frühjahr und Sommer 2020 um 7%
zurückgegangen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, unter der
Federführung des Deutschen Wetterdienstes. Da Verkehr eine Hauptquelle
von Stickoxid in der Atmosphäre ist, hat der Rückgang von Mobilität
dafür gesorgt, dass die weltweiten Stickoxid-Emissionen durch
Landverkehr um rund 14%, beim Flugverkehr sogar um 40% zurückgingen,
hieß es.
Letzte Meldungen, Seite
1 | Navigation:
[Anfang] 1 2 3 4
5
[Ende]
|
|
|