|
Nickelabbau bedroht
Korallenriffe |
 |
Der Abbau von Nickel bedroht in Indonesien einzigartige
Korallenriffe. Die Umweltorganisation Auriga Nusantara und
Earth Insight haben nach eigenen Angaben einen "Dominoeffekt der
Zerstörung" durch den Nickel-Abbau im Archipel Raja Ampat im Nordosten
Indonesiens dokumentiert, von der Abholzung von Wäldern bis hin zum
Abfluss von Sedimenten in das Korallenriff. Nach einem Verbot
dürfen die Bergbau-Firmen seit September den Betrieb wieder aufnehmen.
nach Angaben der Umweltorganisationen sind jedoch bereits schwere
Schäden entstanden.
Ozeane
erhitzen sich schneller |
 |
Die Erwärmung der Meere beschleunigt sich. Das geht
aus dem "Ocean State Report" des Copernicus Marine Service hervor.
Mit 21 Grad erreichten die globalen Meeresoberflächentemperaturen
demnach im Frühjahr 2024 einen Rekordwert. Berücksichtigt wurden dafür
Daten seit 1982. Teile des Atlantiks seien 2023 an mehr als 300
Tagen von einer Hitzewelle betroffen gewesen. Klimawandel, Verlust von
Artenvielfalt und Verschmutzung beträfen inzwischen alle Ozeane, hieß
es.
Vier
Klimakomponenten instabil |
 |
Vier miteinander verbundene Teile des Klimasystems der Erde
verlieren einer Studie zufolge an Stabilität. Damit erhöhe
sich das Risiko abrupter, möglicherweise unumkehrbarer Veränderungen,
erklärte der Leitautor der Studie, Niklas Boers, vom Potsdam-Institut
für Klimaforschung und der TU München. Die Forscher untersuchten
die Zusammenhänge zwischen dem grönländischen Eisschild, der
Atlantischen Meridionalen Umwälzströmung, dem Amazonas-Regenwald und
dem südamerikanischen Monsunsystem. Alle zeigten Anzeichen eines
Verlusts an Widerstandsfähigkeit.
|
|
|