|
AUS: Impfstoff gegen
Koala-Sterben |
 |
Koalas sollen besser vor einer ihrer größten Bedrohungen
geschützt werden: Die australische Behörde für Pestizide und
Veterinärmedizin hat erstmals einen Impfstoff gegen Chlamydien bei den
Beuteltieren für den landesweiten Einsatz zugelassen. Entwickelt wurde
er von der University of the Sunshine Coast nach mehr als zehn Jahren
Forschung. Eine Infektion mit Chlamydien verläuft bei Menschen oft
ohne Symptome. Bei Koalas haben die Bakterien meist verheerende
Auswirkungen - bis hin zum Tod. Auch die Übertragung von Mutter zu
Jungtier ist möglich.
Oktopus-Arme
haben Spezialaufgaben |
 |
Oktopusse sezen ihre acht Arme nicht gleichermaßen ein,
sondern nutzen einige bevorzugt für bestimmte Tätigkeiten.
Das fand ein Forschungsteam von der Florida Atlantic University in
Boca Raton heraus. Die Ergebnisse wurden in "Scientific Reports"
publiziert - davon profitieren könnte die Roboterforschung.
Oktopusse setzen ihre Vorderarme häufiger zum Erkunden ein, die
hinteren dagegen eher zur Fortbewegung. Insgesamt nutzen die Tiere die
vorderen vier Arme in 64% der Fälle, die hinteren nur in 36%.
Ausgewertet wurden Videoclips von wildlebenden Oktopussen.
Experten:
Globale Erwärmung rasant |
 |
Waldbrände, Hitzewellen, Überflutungen: Experten
haben beim 15.Extremwetterkongress in Hamburg vor den Folgen des
Klimawandels gewarnt und zum Handeln aufgerufen. "Die
Beschleunigung der globalen Erwärmung ist derart schnell, dass wir aus
der Klimakurve fliegen", sagte Frank Böttcher, Vorsitzender der
Deutschen Meteorologischen Gesellschaft. Auch der Deutsche
Wetterdienst bewertet die Tendenz neu. "Der Klimawandel
beschleunige sich und mit ihm nehmen Wetterextreme wie Hitzewellen und
Trockenphasen spürbar zu", sagte Tobias Fuchs, Vorstandsmitglied
des DWD.
|
|
|