HW4
Greifvögel
Streuobst
Biotoppflege
Ornithologie
Insekten
Sie sind hier: Aktionen > Meldung - 1 -

Protestaktionen
Letzte Meldung



Forscher finden Saurierschädel 

Rund 230 Millionen Jahre alt und nun dank moderner Technik entdeckt: In riesigen Sandsteinbrocken im fränkischen Steigerwald haben Wissenschaftler zehn versteinerte Saurierschädel gefunden.
Sie ähnelten denen von Krokodilen und stammten von zwei unterschiedlichen Saurierarten, teilte das bayerische Landesamt für Umwelt mit.
Die Kiefer seien mehr als einen halben Meter lang und mit spitzen Zähnen bestückt. Der Fund sei in Europa einmalig. Die Schädel seien beim Durchleuchten mit einem speziellen 3D-Computertomographen entdeckt worden, hieß es.


Zwerg-Seepferchen sehr gut getarnt 

Eine deutsch-chinesische Forschergruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens auf Genveränderungen untersucht.
Wie die Uni Konstanz berichtet, stießen sie auf ein "Paradebeispiel der Evolution". Noch vor 45 Jahren war Hippocampus bargibanti völlig unbekannt, dank der extrem guten Tarnung war nie ein Exemplar entdeckt worden.
Es wartet im Pazifik in Korallen auf vorbeischwimmendes Futter. Wie die Forschung ergab, bildeten die Tiere im Laufe der Evolution Knötchen auf der Haut aus, um Polypen der Koralle besser zu imitieren. Nase und Maul verkürzten sich zudem auf Polypenlänge.


Viele Walhaie mit Narben

Walhaie sind die sanften Riesen der Meere - doch selbst sie bleiben von menschlichen Einflüssen nicht verschont: Fast 77% der untersuchten Walhaie in einem weltbekannten Meeres-Tourismusgebiet vor der indonesischen Provinz Westpapua weisen Verletzungen und Narben auf. Der größte Teil davon stamme von menschlichen Aktivitäten wie Fischfang oder Tourismus.
Das geht aus einer Studie hervor, die im Fachjournal "Frontiers in Marine Science" erschienen ist. Die Walhaie sind mit einer Länge von bis zu 20 Metern die größten Fische der Erde.


 Letzte Meldungen, Seite 1    |     Navigation: [Anfang] 1 2 3 4 5 [Ende]

- letzte Aktualisierung: Dienstag, 16. September 2025 -
Unsere Seiten sind optimiert für Internet Explorer 8.0 und Firefox 3.6 bei einer Auflösung von 1024x768 Pixel
© Umweltfreunde Würzburg - Ochsenfurt 2018