Der Streuobstlehrpfad in Greußenheim
Im Januar 1999 wurde das Projekt Streuobstwiese der
Kreisgruppe Würzburg im LBV gegründet. Im April 1999
wurden sämtliche Bürgermeister der Gemeinden im
Landkreis Würzburg angeschrieben, mit dem Ziel, zu
erfahren, was von den ehemals großen Streuobstbeständen
(Hochstamm) übrig geblieben ist. 22 Rückantworten
trafen ein, die meist positiv dem Anliegen gegenüber
standen.
So traf auch ein Brief der Gemeinde Greußenheim ein, die
ein 70 ha umfassendes Wasserschutzgebiet ausgewiesen
hatten. Bereits am 11.5.1999 traf man sich in
Greußenheim zur ersten Besprechung. Noch im Mai trug der
Bürgermeister der Gemeinde, Herr Scheiner, seinem
Gemeinderat das Anliegen, zur Anpflanzung von
Obstbaumhochstämmen auf dem Wasserschutzgebiet vor.
Ebenso wurden erste Gespräche geführt für ein Anlegen
eines Streuobstlehrpfades zu einem späteren Zeitpunkt.
Man kam überein im Herbst mit der Bevölkerung eine
große Anpflanzung durchzuführen. Angedacht war eine
Fläche von 4.400 m².
 |
Teilauszug des 70 ha großen
Geländes vor der Anpflanzung.
|
Ansicht der Streuobstwiese |
|
Mit Hilfe eines sechsseitigen Faltblattes wurde die
Bevölkerung aufgerufen, Baumpatenschaften zu
übernehmen, für die Geburt eines Kindes, einen
Hochzeitsbaum, einen Jubiläumsbaum anzupflanzen.
Nachdem eine große Bereitschaft von seitens der
Bevölkerung, Baumpatenschaften zu übernehmen, zu
erkennen war wurde die Anpflanzungsfläche auf 10.000 m²
festgelegt.
So wurde am Samstag, dem 23.10.1999 unter dem Motto:
"So laßt uns denn in Greußenheim einen Obstbaum
pflanzen" der Grundstein gelegt für den
entstehenden Streuobstlehrpfad in Greußenheim. Nachdem
der Bürgermeister einige Worte sprach, gingen ca. 100
kleine und große Bürger ans Werk, sich ihren Patenbaum
auszusuchen und unter Anleitung der LBV-Leute
anzupflanzen.
Gepflanzt wurden an diesem Tag 102 Obstbäume. Darunter
waren 72 Apfelbäume, 17 Birnbäume, 4 Pflaumenbäume, 4
Ringlor, 3 Mirabellen und 2 Süßkirschen.
 |
Gemeinsam wurde ein Speierling
gepflanzt: v.l.: Bürgermeister Scheiner,
Neckermann (Projekt Streuobstwiese), Kölbl (1.
Kreisvorsitzender)
|
Anpflanzung eines
Speierlings |
|
Zum Schluß wurde an der Stelle an der das Pavillon
entstehen soll, zwei Speierlinge gepflanzt, die als
"Urbäume" schon die alten Römer kultivierten,
und das Pavillon flankieren werden. Am 21.10.1999 sowie
am 3.11.1999 wurde in der Lokalpresse groß darüber
berichtet.
Streuobstlehrpfad
Greußenheim, Seite 1 |
Navigation: [Anfang]
1 2 3 4
5
6
[Ende] |
zurück
|