HW4
Greifvögel
Streuobst
Biotoppflege
Ornithologie
Insekten
Sie sind hier: Insekten > Wildbiene des Jahres


Die Wildbienen des Jahres seit 2013

Warum die Wildbiene des Jahres?

Wildbienen spielen im Naturhaushalt eine Schlüsselrolle. Sie sorgen gemeinsam mit der Honigbiene wie keine anderen Insekten für die Bestäubung unserer Wild- und Kulturpflanzen.
Viele Wildbienen sind heute in hohem Maße bedroht, weil ihre Lebensräume vielfach verloren gegangen sind und Pestizide in der Landwirtschaft zu erheblichen Bestandsverlusten geführt haben.
Wildbienen gehören trotz ihrer hohen Artenzahl von über 500 allein in Deutschland (derzeit sind 585 Arten für Deutschland nachgewiesen) zu den weithin unbekannten Wesen unserer Tierwelt. Das soll sich ändern! Denn die Wildbiene des Jahres soll dazu ermuntern, "in die Natur" zu gehen und das Tier in seinem Lebensraum aufzusuchen. Damit wirkt die Initiative auch im Sinne einer Wissenschaft für alle (citizen science) und bringt mehr Klarheit über das aktuelle Vorkommen der "Wildbiene des Jahres".
Das Kuratorium "Wildbiene des Jahres" ist beim Arbeitskreis Wildbienen-Kataster angesiedelt, einer Sektion des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869 e.V.

Gehen wir also auf die Suche nach der Wildbiene des Jahres, lernen wir ihre Lebensweise kennen und kümmern wir uns um ihren Schutz!


Jahr Wildbiene wissenschaftlicher Name
2013 Die Zweifarbige Schneckenhausbiene Osmia bicolor
2014 Die Garten-Wollbiene Anthidium manicatum
2015 Die Zaunrüben-Sandbiene Andrena florea
2016 Die Bunte Hummel Bombus sylvarum
2017 Die Knautien-Sandbiene Andrena hattorfiana
2018 Die Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae
2019 Die Senf-Blauschillersandbiene Andrena agilissima
2020 Die Auen-Schenkelbiene Macropis europaea
2021 Die Mai-Langhornbiene Eucera nigrescens
2022 Die Rainfarn-Maskenbiene Hylaeus nigritus


Die Rainfarn-Maskenbiene, ist die "Wildbiene des Jahres 2022" - fast wie eine schwarze Wespe


Das Kuratorium "Wildbiene des Jahres" hat für 2022 eine Biene gewählt, die auf den ersten Blick eher an eine kleine schwarze Wespe oder eine Ameise erinnert, als an eine Biene. Die Rainfarn-Maskenbiene gehört zur Gattung der Maskenbienen, die in Deutschland 39 Arten umfasst. Maskenbienen zählen mit höchstens 9 mm Körpergröße zu den kleinsten Vertreterinnen unserer Wildbienen-Fauna.

Die Tiere sind schwarz gezeichnet mit verschiedenen weiß gefärbten Körperpartien. Insbesondere die Kopfzeichnung ist charakteristisch. Die weißen Gesichtsmasken, die vor allem bei den Männchen ausgeprägt sind, haben der Gattung ihren deutschen Namen eingetragen. Maskenbienen sind nur sehr spärlich behaart und unterschieden sich dadurch von den oft pelzigen Vertreter/innen anderer Wildbienen-Gattungen.


Die Wildbiene des Jahres 2022 - die Rainfarn-Maskenbiene auf einer Färber-Kamille (Bild: © Hans-Richard Schwenninger) Gut zu sehen, ist am Kopf die weiße Maske.

Die Rainfarn-Maskenbiene ist eine solitäre Wildbienenart. Sie fliegt in einer Generation in Deutschland von Ende Mai bis Ende August
.
Die Wildbiene des Jahres - die Rainfarn-Maskenbiene auf einer Färber-Kamille Bild: © Hans-Richard Schwenninger


Männchen mit elfenbeinweißer Gesichtsmaske

Die Rainfarn-Maskenbiene (Hylaeus nigritus) ist nur schwer von anderen Maskenbienenarten zu unterscheiden. Am besten lassen sich die Männchen der Wildbiene des Jahres 2022 anhand ihrer auffällig glänzenden Gesichtsmaske (siehe Bild oben) erkennen, die wie mit Emaille beschichtet scheint und elfenbeinweiß gefärbt ist. Ein typisches Merkmal der Männchen ist auch ein im Profil dreieckig geformter Höcker an der Bauchunterseite, der aufgrund der Größe dieser Tiere gut zu erkennen ist.

Einen wichtigen Hinweis auf die Artzugehörigkeit gibt der namensgebende Blütenbesuch: Die Rainfarn-Maskenbiene fliegt von Ende Mai bis Ende August und besucht zum Pollensammeln ausschließlich Pflanzenarten aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Bevorzugt wird der Rainfarn beflogen (Tanacetum vulgare), doch sammelt die Wildbiene des Jahres 2022 regelmäßig auch an anderen Korbblütlern, wie z.B. an der Färber-Kamille (Anthemis tinctoria), im Bild, der Margerite (Leucanthemun vulgare) oder der Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium). Weil die meisten Nahrungspflanzen der Rainfarn-Maskenbiene an sehr unterschiedlichen Standorten vorkommen und derzeit ungefährdet sind, besiedelt Hylaeus nigritus verschiedene Lebensräume im Offenland und auch in unseren Siedlungen.

Weibchen sammeln Pollen im Kropf

Da die Weibchen keine "Bürsten" an den Hinterbeinen oder am Bauch zum Pollentransport von der Blüte zum Nest haben, müssen sie eine andere Methode einsetzen. Sie verschlucken den Pollen und tragen ihn in ihrem Kropf zum Nest ("Kropfsammler"), wo er gemeinsam mit dem Nektar wieder ausgespuckt wird. Die Larven entwickeln sich mit diesem von der Mutterbiene eingetragenen Vorrat über das Ruhestadium der Puppe zu voll entwickelten Maskenbienen. Diese verlassen im Sommer des Folgejahres das Nest.

Für die Anlage ihres Nests nutzt die Rainfarn-Maskenbiene vorhandene Hohlräume in Spalten zwischen Steinen, Risse in erdigen Abbruchkanten, Klüfte in Trockenmauern oder auch in Betonwänden. Das Nest besteht in der Regel aus fünf bis 20 in Reihe angelegter Brutzellen, die vom Weibchen mit einem seidenartig schimmernden, transparenten Sekret ausgekleidet wird.


Teilordnung Überfamilie ohne Rang Familie Gattung Art
Stechimmen Apoidea Bienen Colletidae Maskenbienen Rainfarn-Maskenbiene


Mehr regionale Blütenvielfalt als Schlüssel für Insekten

Auch wenn Hylaeus nigritus deutschlandweit und in den meisten Bundesländern nicht als gefährdete Art gilt, macht ihr doch die Verarmung des Blütenangebots sowohl in der offenen Landschaft wie auch in unseren Städten und Dörfern zu schaffen. Das ist eines der größten Probleme für unsere Wildbienen insgesamt. Während wir in der Feldflur kaum einen direkten Einfluss auf das Nahrungsangebot für blütenbesuchende Insekten haben, können wir im Siedlungsraum sehr effektiv helfen, etwa in Gärten und öffentlichen Grünanlagen. Der Schlüssel für die wirksame Unterstützung der Insekten ist dabei der Einsatz von Wildpflanzen unserer Region(en), denn an diese haben sich die Tiere im Laufe ihrer Stammesentwicklung angepasst. Beim Kauf von Blumenmischungen ist es hilfreich, auf ein entsprechendes Zertifikat zu achten, etwa für VWW-Regiosaatgut (Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten).

Für die Rainfarn-Maskenbiene und viele andere Wildbienen sind Korbblütler von besonderer Bedeutung. Neben den bereits genannten Arten sind unterschiedliche Arten von Flockenblumen (Centaurea) eine beliebte Pollenquelle.

Hintergrund

Das Kuratorium "Wildbiene des Jahres" wählt seit 2013 jährlich eine besonders interessante Wildbienenart aus, um an ihrem Beispiel die spannende Welt dieser Tiere bekannter zu machen. Zugleich soll die Wildbiene des Jahres dazu ermuntern, in die Natur zu gehen und das Tier in seinem Lebensraum zu beobachten. Damit wirkt die Initiative auch im Sinne einer Wissenschaft für alle (Citizen Science) und bringt mehr Klarheit über das aktuelle Vorkommen der Wildbiene des Jahres.

Das Kuratorium "Wildbiene des Jahres" ist beim Arbeitskreis Wildbienen-Kataster angesiedelt, einer Sektion des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869 e.V. am Naturkundemuseum Stuttgart.


Herzlichen Dank an Frau Dr. Mare Haider, Sprecherin des AK Wildbienen-Kataster, für den Pressetext und die Möglichkeit ein Bild von Herrn Hans-Richard Schwenninger von der "Wildbiene des Jahres 2022", zeigen zu dürfen.


zurück



- letzte Aktualisierung: Freitag, 02. Dezember 2022 -
Unsere Seiten sind optimiert für Internet Explorer 8.0 und Firefox 3.6 bei einer Auflösung von 1024x768 Pixel
© Umweltfreunde Würzburg - Ochsenfurt 2018