HW4
Greifvögel
Streuobst
Biotoppflege
Ornithologie
Insekten
Sie sind hier: Insekten > Wasserpflanze des Jahres


Die Wasserpflanzen des Jahres seit 2003

Der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) und der Tauchsportverband Österreichs (TSVÖ), sowie der Schweizer Unterwasser-Sport-Verband (SUSV) küren jährlich die Wasserpflanze des Jahres.


Jahr Wasserpflanze wissenschaftlicher Name
2003 Krebsschere Stratiotes aloides
2004 Südlicher Wasserschlauch Utricularia australis
2005 Vielstachlige Armleuchteralge Chara polyacantha
2006 Seekanne Nymphoides peltata
2007 Großes Nixenkraut Najas marina
2008 Gemeiner Schwimmfarn Salvinia natans
2009 Durchwachsenes Laichkraut Potamogeton perfoliatus L.
2010 nicht gekürt  
2011 Wassernuss Trapa natans
2012 Gewöhnlicher Wasserhahnenfuß Ranunculus aquatilis
2013 Igelschlauch Baldellia ranunculoides
2014 Australischer Kleefarn Marsilea mutica
2015 Wasserschlauch Utricularia
2016 Flutender Wasserhahnenfuß Ranunculus fluitans
2017 Weiße Seerose Nymphaea alba
2018 Stern-Armleuchteralge Nitellopsis obtusa
2019 Europäische Froschbiss Hydrocharis morsus-ranae
2020 Echter Seeball Aegagropila linnaei
2021 Wasserfeder Hottonia palustris
2022 Die Hornblättrige Armleuchteralge Chara tomentosa


               Die Hornblättrige Armleuchteralge (Chara tomentosa) -  ist die Wasserpflanze des Jahres 2022


Der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) hat gemeinsam mit dem Tauchsportverband Österreichs (TSVÖ) und dem Schweizer Unterwassersportverband (SUSV) die Hornblättrige Armleuchteralge (Chara tomentosa) zur "Wasserpflanze des Jahres 2022" gewählt, um auf die zunehmende Gefährdung der europaweit am stärksten bedrohten Lebensräume, den Klarwasserseen, Boddengewässern aber auch Sekundargewässern aufmerksam zu machen. Mit der jährlichen Wahl zur "Wasserpflanze des Jahres" weisen die drei Tauchverbände auf die immer noch anhaltende Verschlechterung vieler sensibler Tauchgewässer in Deutschland, Österreich und der Schweiz hin. Sporttauchern und allen anderen Wassersport- und Naturfreunden wird so die Schutzbedürftigkeit der Unterwasservegetation nähergebracht. Denn Veränderungen in unseren Gewässern werden meist zuerst von Sporttaucherinnen und Sporttaucher bemerkt.


Die Hornblättrige Armleuchteralge ist die Wasserpflanze des Jahres 2022 (Bild: © VDST, Silke Oldorff) Die Hornblättrige Armleuchteralge ist eine der schönsten Characeen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.

Parsteiner See in Brandenburg.
Die Hornblättrige Armleuchteralge ist die Wasserpflanze des Jahres 2022 Bild: © VDST, Silke Oldorff


Korallen der Klarwasserseen

Armleuchteralgen werden gern die "Korallen der Klarwasserseen" genannt. Sie bilden die Riffe in unseren Breiten. Die Hornblättrige Armleuchteralge ist mit ihrer roten Färbung die Schönste und Auffälligste unter den Riffbildnern. Bei Tauchgängen und Bootsfahrten kann man häufig rötlich-überlaufene Pflanzen beobachten. Die rötliche Färbung der Armleuchteralge ist einzigartig und wird durch ein spezielles Carotin bedingt. Während in Gefäßpflanzen hauptsächlich Beta-Carotin vorkommt, enthält Chara tomentosa zusätzlich Gamma-Carotin. Dieser Farbstoff ist besonders in jungen Zellen eingelagert und dient wahrscheinlich als Schutz vor Starklicht und UV-Strahlung. Die Hornblättrige-Armleuchteralge (Chara tomentosa) ist im See ein Indiz für die geringe Nährstoffbelastung. Darüber hinaus mögen Armleuchteralgen kalk- bzw. basenreiche Gewässer und bilden dann stabile Grundrasen. Ihren Verbreitungsschwerpunkt hat sie in der Mecklenburgischen Seenplatte und im Voralpenland. Aber auch im Brackwasser der Ostsee und in Sekundärgewässern in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Bayern ist sie zu Hause.


Durch die rote Färbung ist die Hornblättrige Armleuchteralge auch schon unter Wasser weit sichtbar so wie hier im Bodensee, zu sehen. Armleuchteralgen werden auch die "Korallen der Klarwasserseen" genannt (Bild: © VDST, Silke Oldorff)
Bild: © VDST, Silke Oldorff Armleuchteralgen werden auch die "Korallen der Klarwasserseen" genannt


Fast verschollen

In den 1950er Jahren deckte die Hornblättrige Armleuchteralge "in ungeheuren Mengen" den Seeboden des Zürichsees. Im Bodensee wurde sie "schiffsladungsweise" zur Kompostgewinnung geerntet. Mitte der 1990er Jahre galt die Hornblättrige Armleuchteralge für den Bodensee und Zürichsee durch massive Einleitung von Abwässern noch als ausgestorben. Heute können wir sie wieder im Bodensee beobachten und erste Pflanzen wurden 2018 im Zürichsee wiederentdeckt. In vielen Seen in der Schweiz bis auf die Alpen-Nordflanke gilt sie als verschollen. In Österrreich sind die weitaus größten Vorkommen im Attersee und im Irrsee zu finden. Im Traunsee ist sei seit 1952 verschollen.


Die rötlichen Sprossspitzen wirken wie "aufgeblasen" - unverwechelbares Merkmal für Hornblättrige Armleuchteralge (Bild: © VDST, Silke Oldorff) Die Hornblättrige Armleuchteralge ist im See ein Indiz für eine geringe Nährstoffbelastung. Auch bietet sie Jungfischen Schutz vor den Fressfeinden.
Die rötlichen Sprossspitzen wirken wie "aufgeblasen", ein unverwechselbares Merkmal für eine Hornblättrige Armleuchteralge. Bild: © VDST, Silke Oldorff


In den Seen Schleswig-Holsteins war sie einst eine der weitverbreitesten Arten des Flach- und Tiefenwassers der großen Seen. Die letzten Vorkommen im Suhrer See sind seit 2002 verschollen und die übrigen Vorkommen sind der Eutrophierung zum Opfer gefallen. In Hessen gilt die Art in der aktuellen Roten Liste 2021 als ausgestorben. Aber auch in der Mecklenburgischen Seenplatte ist diese Art aus vielen Seen verschwunden bzw. die Bestände werden durch Eutrophierung und Fischbesatz zurückgedrängt.


Familie Gattung Art
Armleuchteralgen (Characeae) Armleuchteralgen (Chara) Hornblättrige Armleuchteralge


In Deutschland und in der Schweiz gilt die Hornblättrige Armleuchteralge als gefährdet. Österreich sieht eine besondere Verantwortung für die Art. Der Schutz vor Eutrophierung sowie eine extensive fischereirechtliche Nutzung inklusive eines Fischbestandes, der an den Gewässertyp angepasst ist, gelten als wichtigste Maßnahmen. Besonders im gemeinsamen Projekt von VDST und NABU "Naturschutztauchen" konnte der Rückgang der Hornblättrigen Armleuchteralge zunehmend beobachtet werden.


Beim "Naturschutztauchen" des VDST konnte der Rückgang der Armleuchteralge zunehmend beobachtet werden. VDST-Naturschutztaucher bei der Probenahme (Bild: © VDST, Silke Oldorff)
Bild: © VDST, Silke Oldorff VDST-Naturschutztaucher bei der Probenahme


Der Verband Deutscher Sporttaucher

Im Verband Deutscher Sporttaucher e.V. sind über 80.000 Unterwassersport-Begeisterte in rund 900 Tauchsportvereinen organisiert. In seinen Vereinen, Tauchschulen und Dive Centern bietet der VDST die besten Möglichkeiten, das Sporttauchen zuverlässig und sicher zu erlernen und auszuüben.
Als einziger deutscher Vertreter des Welttauchsportverbandes CMAS vergibt der VDST eine international anerkannte Brevetierung. Das hohe Qualitätsniveau seiner Ausbildung ist durch den Europäischen Tauchsportverband (EUF) zertifiziert und durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) lizenziert.

Wenn Sie mehr über den "Förderkreis Sporttauchen" erfahren möchten, hier der Link: http://foerderkreis-sporttauchen.de

Vielen Dank an Frau Natascha Heinemann, Stv.Geschäftsführung & Medien, Verband Deutscher Sporttaucher e.V., Offenbach, für den zur Verfügung gestellten Pressetext, sowie die Bilder von Frau Silke Oldorff, Ressortleiterin Naturschutz, Verband Deutscher Sporttaucher, veröffentlichen zu dürfen.


zurück


- letzte Aktualisierung: Dienstag, 07. Juni 2022 -
Unsere Seiten sind optimiert für Internet Explorer 8.0 und Firefox 3.6 bei einer Auflösung von 1024x768 Pixel
© Umweltfreunde Würzburg - Ochsenfurt 2018