|
Die Seevögel des Jahres seit 2014
Der Verein Jordsand
e.V. aus Ahrensburg (Schleswig-Holstein) ernennt jedes Jahr den
"Seevogel des Jahres"
Der Austernfischer war der erste "Seevogel des Jahres" aus dem
Jahre 2014
Jahr |
Seevogel |
Familie |
wissenschaftlicher Name |
2014 |
Austernfischer |
Austernfischer |
Haematopus ostralegus |
2015 |
Brandseeschwalbe |
Seeschwalben |
Thalasseus sandvicensis |
2016 |
Basstölpel |
Tölpel |
Morus bassanus |
2017 |
Eisente |
Entenvögel |
Clangula hyemalis |
2018 |
Sandregenpfeifer |
Regenpfeifer |
Charadrius hiaticula |
2019 |
Eiderente |
Entenvögel |
Somateria mollissima |
2020 |
Flussseeschwalbe |
Seeschwalbe |
Sterna hirundo |
2021 |
Weißwangengans |
Entenvögel |
Branta leucopsis |
2022 |
Eissturmvogel |
Sturmvögel |
Fulmarus glacialis |
2023 |
Brandseeschwalbe |
Möwenverwandte |
Thalasseus sandvicensis |
Der Eissturmvogel ist der Seevogel des Jahres 2022
Der Verein Jordsand hat den Eissturmvogel (Fulmarus
glacialis) zum "Seevogel
des Jahres 2022" ernannt. Der Eissturmvogel ist ein echter
Hochseevogel und hält sich nur zur Brutzeit an Land auf. In
Deutschland brütet er ausschließlich auf Helgoland. Ein markantes
Merkmal ist seine Röhrennase, über die er überschüssiges Meersalz
ausscheidet. Durch zu viel Plastikmüll im Meer, die Fischerei mit
Langleinen und Stellnetzen sowie ein verringertes Nahrungsangebot
aufgrund des Klimawandels nimmt die Zahl der Eisstumvögel seit
Jahrzehnten drastisch ab.
 |
Im Jahr 2021 brüteten auf Helgoland nur noch 25 Brutpaare.
Nur mit länderübergreifenden Schutzmaßnahmen kann er bei
uns in Deutschland überleben. |
Der Eissturmvogel ist der "Seevogel
des Jahres 2022" |
Bild: © Thorsten Runge |
Im Jahr 2021 brüteten auf Helgoland nur noch 25 Brutpaare. "Da
Eissturmvögel lediglich ein Ei pro Jahr legen und erst im Alter
zwischen 8 und 12 Jahren geschlechtsreif sind, werden sie
wahrscheinlich in Deutschland aussterben, da nicht mehr genug Tiere
zum Erhalt der Gesamtpopulation überleben", sagt Prof. Stefan Garthe
vom Forschungs- und Technologiezentrum Westküste und Beiratsmitglied
im Verein Jordsand. "Der Eissturmvogel kann nur überleben, wenn
wirksame länderübergreifende Umweltschutzmaßnahmen in den Bereichen
Fischerei, Klimaschutz und Meeresmüll umgesetzt werden", fordert Dr.
Steffen Gruber, Geschäftsführer des Naturschutzvereins Jordsand.
Der Eissturmvogel ist ein sehr guter Flieger mit langen, schlanken
Schwingen, die ihm ein schnelles, kraftsparendes Gleiten ermöglichen.
Er brütet an Felsklippen. Außerhalb der Brutzeit sind Eissturmvögel
auf offener See anzutreffen.
Erst zwischen 8 und 12 Jahren kommen
Eissturmvögel zum ersten Mal zum Brüten.
Die Brutplätze
liegen auf Felsklippen und Inseln meist in unmittelbarer Nähe
zum Meer. |
 |
Bild: © Naturfoto Frank Hecker |
Eissturmvogel brütend auf Nest in der Steilwand eines
Vogelfelsens |
Eissturmvögel sind Allesfresser und nehmen ihre Nahrung hauptsächlich
von der Meeresoberfläche auf. Die Hauptnahrunmg machen eigentlich
Fische, Tintenfische, Zooplankton, Schlachtabfälle der Fischerei sowie
Aas aus. Aufgrund der starken Meeresverschmutzung fressen die Vögel
jedoch zunehmend Plastikmüll, den sie für Nahrung halten und
verhungern dann mit vollem Magen. "Der Eissturmvogel zeigt uns
unfreiwillig, wie viel Plastikmüll in unserer Nordsee schwimmt und
welche negativen Folgen das hat", so Dr. Gruber, "der Eintrag von
Plastikmüll in die Weltmeere muss daher dringend gestoppt werden". An
der Nordsee wurde bei 95 Prozent der gestrandeten, toten
Eissturmvögel, Plastik im Magen gefunden. Das bedeutet, die Tiere
verhungern, obwohl - oder gerade weil - ihr Magen voll ist.
Das
häufige Auftreten von Müll in den Mägen von Eissturmvögeln hat sich zu
einem großen Monitoring-Programm für Umweltfolgen im Meer entwickelt.
Heute werden im Rahmen der Meeresschutzkonvention OSPAR an der Küste
der gesamten Nordsee tote Eissturmvögel gesammelt und untersucht. Die
Befunde dienen als Anzeiger für den Zustand der Meeresumwelt.
 |
Das Gelege besteht aus einem weißen Ei. Erst mit 8 - 12
Jahren kommen Eissturmvögel zum ersten Mal zum Brüten. Dabei
liegen die Brutplätze auf Felsklippen und Inseln. Fast immer
brüten Eissturmvögel in größeren Kolonien, auch zusammen mit
anderen Seevögeln. Da beziehen die Eissturmvögel dann die
oberen Stockwerke eines Vogelfelsens.
Durch die
Beringung wurde herausgefunden, dass die Brutvögel dem einmal
gewählten Brutplatz über viele Jahre treu bleiben und wieder
zurückkommen. Jungvögel siedeln sich dagegen weit weniger
regelmäßig an den Geburtskolonien an. |
Eissturmvögel legen nur ein Ei pro
Jahr |
Bild: © Naturfoto Frank Hecker |
In der industriellen Fischerei ist der Beifang von zu kleinen
und bedrohten Fischarten, Seevögeln und anderen Meereslebewesen ein
sehr großes Problem. Durch diesen Raubbau verenden so jährlich
weltweit Millionen Tonnen Meerestiere in Fischernetzen. Durch
Langleinen-Fischerei in der Norwegen-See und im Atlantik verfangen sich
Eissturmvögel und andere Seevögel ungewollt an den Haken für die
Fische und ertrinken qualvoll.
Merkmale des Eissturmvogels:
Größe: einer Taube;
Länge: ca. 45 - 50 cm; Flügelspannweite: ca. 100 - 110 cm;
Gewicht: Männchen: ca. 830 g - Weibchen ca. 700 g.
Stimme:
an den Brutkolonien schnatternde, schnurrende, oder gackernde
Rufe - ansonsten wenig ruffreudig. Brutzeit: Mitte / Ende
Mai bis September. Gelegegröße: 1 Ei.
Eifärbung:
mattweiß mit leichter rauer Oberfläche. Brutdauer: 52 - 53
Tage. Nestlingszeit: 41 - 57 Tage.
Lebensdauer:
Eissturmvögel werden wohl sehr alt. Ein Alter von mindestens
30 Jahren ist bekannt. Wahrscheinlich werden diese Vögel aber
sehr viel älter. 50 Jahre sind durchaus möglich. |
Hier können Sie die Stimme von
Eissturmvögeln hören Referent: Herr Karl-Heinz Frommolt
Aus der Nähe sind bei den Vögeln
röhrenförmige Nasenaufsätze zu sehen.. Über diese ist es den
Vögeln möglich das Salz, das sie beim trinken von Salzwasser
und durch die Nahrung aufnehmen wieder ausscheiden können. |
 |
Bild: © Naturfoto Frank Hecker |
Da Eissturmvögel nicht tiefer als einen Meter tauchen,
werden oberflächennahe Fische und Krebse gefangen |
Eissturmvögel gibt es in zwei Farbvarianten. Die helle Morphe
hat einen hellen Kopf und eine helle Unterseite. Rücken und Flügel
sind hellgrau. Die dunkle Morphe ist auch an Kopf und Unterseite grau
gefärbt. Beide haben aber einen schwarzen Fleck am Auge. Der
unterschiedlich lange Schnabel ist gelb mit der grauen Röhrennase.
Die Mitbewohner einer Brutkolonie halten einen respektierlichen
Abstand zum Eissturmvogel. Es ist angeraten: denn die Eissturmvögel
spucken und haben einen Mundgeruch. Wenn nämlich ein Eissturmvogel
bedrängt wird, sich verteidigt, dann spucken sie ihre Feinde an. Es
stinkt abscheulich und das ölige Sekret aus dem Magen verklebt das
Gefieder des Angreifers. Sogar die Jungen im Nest wehren sich mit
spucken gegen ihre Fressfeinde.
Langfristig wird der
Eissturmvogel wahrscheinlich am meisten durch den Klimawandel bedroht.
Denn der Klimawandel sorgt für steigende Luft- und Wassertemperaturen.
"Dadurch verändert sich das Ökosystem der Meere negativ. Dies hat
einen starken Einfluss auf die Nahrungsquellen der Eissturmvögel wie
Zooplankton und Sansaale", führt Prof. Garthe aus. Der Klimawandel ist
die größte gesellschaftliche Herausforderung vor der Menschen und
Ökosysteme weltweit stehen.
Ordnung |
Familie |
Gattung |
Art |
Röhrennasen |
Sturmvögel |
Eissturmvögel |
Eissturmvogel |
Vielen Dank an Herrn Malte Matzen, Verein
Jordsand e.V., Geschäftsstelle, Ahrensburg, für den Pressetext
und die Möglichkeit ein Bild von Thorsten Runge zeigen zu können.
Vielen Dank auch an Herrn Frank Hecker, Naturfoto für die Bilder und
Herrn Karl-Heinz Frommolt, Tierstimmenarchiv des Museums für
Naturkunde, Berlin, für die Möglichkeit die Stimmen von Eissturmvögeln
hören zu können.
zurück
|
|