HW4
Greifvögel
Streuobst
Biotoppflege
Ornithologie
Insekten
Sie sind hier: Insekten > Lebendiger See des Jahres


Die Lebendigen Seen des Jahres seit 2011

Der Global Nature Fund (GNF) kürt jährlich am Weltwassertag, dem 22. März einen "Lebendigen See Deutschland". Diese Auszeichnung macht zugleich auf Seen und Feuchtgebiete als wertvolle Ökosysteme und einzigartige Naturschätze aufmerksam. Die Initiative beruht auf den langjährigen und erfolgreichen Erfahrungen der internationalen Aktion "Bedrohter See des Jahres". Verbunden mit Aktivitäten rund ums Jahr, trägt die Aktion zur Lösung von Problemen an Seen und in Feuchtgebieten bei. Die Wahl zum See des Jahres erfolgt im Rahmen des 2009 gegründeten Netzwerks "Lebendige Seen Deutschland.



Logo des Global Nature Fund (GNF) - Bild: GNF Der GNF ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung für Umwelt und Natur mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Der GNF engagiert sich international mit Projekten in den Bereichen Naturschutz, nachhaltige Entwicklungs-zusammenarbeit, Wasser & Living Lakes, Biodiversität & Unternehmen sowie Umweltbildung.
www.globalnature.org
Logo des Global Nature Fund (GNF) Bild: GNF - Logo



Die bisherigen Lebendigen Seen des Jahres sind:

Jahr Lebendiger See Bundesland
2011 Der Plauer See Mecklenburg-Vorpommern
2012 Der Stechlin See Brandenburg
2013 Der Mindelsee Baden-Württemberg
2014 Der Chiemsee Bayern
2015 Der Schweriner See Mecklenburg-Vorpommern
2016 Der Bodensee Baden-Württemberg / Bayern
2017 Das Steinhuder Meer Niedersachsen
2018 Die Oberschwäbischen Seen Baden-Württemberg
2019 Der Schaalsee Schleswig-Holstein / Mecklenburg-Vorpommern
2020 / 2021 Die Seen der Holsteinischen Schweiz Schleswig-Holstein
2022 Der Dümmer Niedersachsen / Landkreis Diepholz
2023 Der Geiseltalsee Sachsen-Anhalt
2024 Der Crivitzer See Mecklenburg-Vorpommern



Der Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland (NLSD) ernennen den Crivitzer See in Mecklenburg Vorpommern zum "Lebendigen See des Jahres 2024".
Die Auszeichnung wurde anlässlich des Weltwassertages am 22.März verliehen und ist eine Anerkennung für kontinuierliche Bemühung engagierter Bürgerinnen und Bürger, den durch Krieg und Abwässer stark belasteten See zu renaturieren. Im Kontext aktueller Konfliktsituationen und neuer Herausforderungen, die damit verbunden sind, wird der See zum Mahnmal für die Menschen und gleichzeitig zum Symbol für eine starke Gemeinschaft.



Der Crivitzer See ist ein fast rechteckiger Flachwassersee (max. Tiefe 2,2 Meter) und liegt auf dem Gebiet der gleichnamigen Stadt Crivitz. Netzwerk Lebendige Seen Deutschland (Bild: GNF)
Bild: GNF Netzwerk Lebendige Seen Deutschland




Das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland wurde 2009 vom Global Nature Fund gegründet und ist an das weltweit agierende Living Lakes-Netzwerk angebunden, eine Plattform für die Zusammenarbeit zur dauerhaften und nachhaltigen Entwicklung von Seen mit über 130 Organisationen.



Frühling am Crivitzer See - die Natur erwacht (Bild: © Katja Feist)
Frühling am Crivitzer See - die Natur erwacht (Bild: © Katja Feist)


Lage

Mit einer Größe von rund 37 ha, einer maximalen Länge von rund 750 Metern und einer ungefähren Breite von rund 500 Metern, zählt der Crivitzer See zu den kleineren Seen Mecklenburgs. Insgesamt zählt Mecklenburg-Vorpommern mehr als 1000 Seen, Teiche und Flussläufe und beherbergt eine der größten Seenlandschaften Europas.


Rund um den Crivitzer See und den Amtsbach (Bild: © Katja Feist) Zusammen mit drei weiteren Seen, dem Settiner, dem Militzsee und dem Barniner See bildet der See eine Art Seenkette, die durch den Amtsbach verbunden ist.
Rund um den Crivitzer See und den Amtsbach Bild: © Katja Feist


Zu den bekanntesten Seen gehören in Mecklenburg-Vorpommern die Müritz, der Plauer See, der Kölpinsee, der Fleesensee und der Schweriner See, weshalb das Bundesland ein sehr beliebtes Ziel für Erholungssuchende, Naturliebhaber und Wassersportler ist. Geografisch gesehen befindet sich der Crivitzer See im Nordwesten des Landes Mecklenburg-Vorpommerns gehört aber offiziell zum Landkreis Ludwigslust - Parchim. Zusammen mit drei weiteren Seen, dem Settiner, dem Militzsee und dem Barniner See bildet der Crivitzer See eine Art Seenkette, die durch einen Bach verbunden ist. Das Wasser dieser Seenkette fließt in die Warnow und damit bis in die Ostsee.



Natur ist zurück am Crivitzer See. Trotz einer hohen Belastung, kommt die Natur zurück, wie Graugänse und die Anwesenheit von Schwänen zeigt. Frühsommer am Crivitzer See (Bild: © Katja Feist)
Bild: © Katja Feist Frühsommer am Crivitzer See



Wie viele Seen in Mecklenburg ist auch der Crivitzer See das Ergebnis eiszeitlicher Überformungen und somit allen wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge entstanden während der letzten sogenannten Weichsel Kaltzeit vor über 115.000 bis 11.600 Jahren. Genauere Schätzungen gehen aus von einer Entstehung vor ca. 22.000 Jahren. Die malerische Kleinstadt Crivitz liegt somit in einem eiszeitbedingten Tal. Der Findlingslehrpfad entlang der Seepromenade gibt Einblicke in die Ablagerungen durch die Gletscher aus der letzten Eiszeit auf ihrem Rückzug von Skandinavien.



Wunderbare Frühlingszeit - Zeit auch einmal die Seele baumeln zu lassen (Bild: © Katja Feist) Eingebettet in Buchen- und Kiefernwälder liegt die Stadt Crivitz. Der Stadtkern ist nehazu kreisförmig angelegt, in dessen Mitte sich der Marktplatz befindet.
Wunderbare Frühlingszeit - Zeit um auch einmal die Seele baumeln zu lassen Bild: © Katja Feist



Vor etwa 10.000 Jahren bewohnten die ersten Siedler die Halbinsel des Sees, die etwa 40 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Im 12.Jahrhundert befand sich dort bereits eine slawische Burg. Die gleichnamige Stadt Crivitz bzw. die einstige Siedlung hat sich den Aufzeichnungen zufolge seit jeher um die Halbinsel herum angesiedelt.



Der schönste Blick auf Crivitz bietet sich vom Sonnenberg und Weinberg. Von hier kann man das kleine Städtchen in der vom Amtsbach durchflossenen Talmulde, in deren tiefsten Punkt der Crivitzer See liegt, am besten betrachten. Ausblick auf den See vom Sonnenberg aus (Bild: © Katja Feist)
Bild: © Katja Feist Ausblick auf den See vom Sonnenberg aus



Die Stadt selbst bildet heute mit insgesamt 16 angehörigen Gemeinden ein sogenanntes Grundzentrum mit dazu gehörigem Krankenhaus, gelegen direkt am Ufer des Crivitzer Sees.

Natur am Crivitzer See

Auch Graugänse besiedeln den See. Sie ist die Wild- oder Stammform unserer Hausgans. Graugänse legen große Entfernungen zurück und ist vielen wohl aus der Geschichte vom "Nils Holgersons wunderbare Reise mit den Wildgänsen" bekannt.Die Graugans ist die größte aller grauen Gänse, die jedes Jahr aus dem Norden nach Mitteleuropa kommen. Hier bei uns sind Graugänse fast ausschließlich Standvögel. Die nördlichen Brutvögel dagegen sind Zugvögel und überwintern in Südeuropa.

Graugänse sind Bodenbrüter und ihre Niststandorte befinden sich oft auf Inseln in Süßwassergewässern, an Ufern von Seen, in Sumpfland, oder an langsam fließenden Flüssen. Das Weibchen legt in der Regel 4 bis 9, weiße, mit feiner Körnung und glatte Eier. Die Brutdauer beträgt 27 - 29 Tage. Die jungen Gänse sind Nestflüchter. Die Eltern führen die Jungen. Graugänse haben nur eine Jahresbrut. Nach 50 - 60 Tagen sind die jungen Graugänse, bedingt flugfähig. Interessant ist, dass die jungen Graugänse, wenn sie schlüpfen, auf das erste Tier zu gehen, das sie erblicken und nehmen es als Eltern an. In der Regel sind das ihre Grauganseltern, doch das kann auch ein Mensch sein. Die Graugansfamilie hält noch über den Herbst und den Winter zusammen.



Die Gänseküken verlassen das Nest schon innerhalb weniger Stunden (Bild: © Gunther Zieger) Graugänse ernähren sich von Gras, weiden aber auch Blätter und Triebe ab und fressen auch Getreide und Beeren. Im Herbst suchen die Graugänse gern Maisstoppelfelder auf.
Wilde Graugänse sind sehr wachsame Vögel Bild: © Gunther Zieger



Unter der Wasseroberfläche des Crivitzer Sees verbirgt sich ein weiteres Stück deutscher Geschichte: nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden Zeitzeugenberichte zufolge Waffen, Sprengkörper aller Art, ganze Fahrzeuge im See in Crivitz versenkt - mit verheerenden Folgen für das Ökosystem. Die ungeklärt abgeleiteten Abwässer aus DDR-Zeiten verschlimmerten die Situation. 2015 noch stufte das Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern in einem Gutachten den See als nähr- und schadstoffbelastet ein.



Eingebettet in Buchen- und Kiefernwälder liegt die Stadt Crivitz. Wanderwege laden ein zu erholsamen Spaziergängen rund um den See und auch zu den anderen Seen, wie Militz-, Stettiner- und Barniner See. Frühsommer am Crivitzer See lädt zu Spaziergängen und Wanderungen ein (Bild: © Katja Feist)
Bild: © Katja Feist Frühsommer am Crivitzer See lädt zu Spaziergängen und Wanderungen ein



Unmittelbar vor den Toren der Stadt befindet sich das Eichholz und das Bürgerholz. Den schönsten Blick auf die Stadt Crivitz hat man vom Weinberg oder vom Sonnenberg aus. Von hier kann man das kleine Städtchen in der vom Amtsbach durchflossenen Talmulde, in deren tiefsten Punkt der Crivitzer See liegt, am besten betrachten. Der Stadtkern von Crivitz ist nahezu kreisförmig angelegt, in dessen Mitte sich der Marktplatz befindet. Südwestlich davon erhebt sich die im spätgotischen Stil erneuerte Stadtkirche.



Erholung suchen - mit einer Bootsfahrt allemal (Bild: © Katja Feist)  Ausfahrt mit einem Ruderboot auf den See. Einfach die Stimmungen auf sich wirken lassen. 
Hochsommer am Crivitzer See  Bild: © Katja Feist



In Crivitz bei Schwerin wurde am 8.August 2020 um 10 Uhr eine Friedensglocke feierlich zum ersten Mal öffentlich angeschlagen. Anlass ist der 75. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki.



Die Glocke soll erklingen für Frieden, Verständigung und Versöhnung.

Das Wort Frieden wird in verschiedenen Sprachen  auf die Crivitzer Friedensglocke projiziert.
Die Friedensglocke von Crivitz (Bild: © Katja Feist)
Bild: © Katja Feist Die Friedensglocke von Crivitz



Trotz der starken Belastung gewinnt die Natur am Crivitzer See langsam ihren Platz zurück. Graugänse, Haubentaucher, zahlreiche Entenarten, Fische wie Brachse, Hecht, Rotauge, Rotfeder, Flussbarsch oder Schleie sind hier wieder zu Hause. Eine vielseitige Insektenwelt u.a. mit verschiedenen Libellenarten hat sich entwickelt.

Der Crivitzer See wird vom Amtsbach durchflossen, der mitten durch Crivitz und ein ausgedentes Feuchtgebiet bis hinein in den Barniner See fließt.



Feuchtgebiete sind oft letzte Rückzugsgebiete zahlreicher Pflanzen und Insekten (Bild: © Katja Feist) Einzigartig und überlebenswichtig für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren sind die Feuchtgebiete, in denen z.B. Fische ihre Kinderstube haben.
Sommer am Crivitzersee und den Feuchtgebieten Bild: © Katja Feist



Vom Sonnenberg eröffnet sich eine weite Aussicht über den See, an dessen Ufern sich ein Steinlehrpfad und alte Linden mit einem Umfang von bis zu zwei Metern befinden. Mehrere Fahrrad- und Wanderwege laden zu Ausflügen ein. Ein kleiner Stellplatz für Caravaning ermöglicht Erholung am Seeufer. Das Heimatmuseum im Bürgerhaus bietet ein Einblick in die Crivitzer Geschichte.



Für Frühaufsteher mit Sicherheit etwas Besonderes: die verschiedenen Vogelstimmen zu hören, die einem hier begegnen. Solche Wege entlang von Bächen oder Seen sind eigentlich ein Muss für Ornithologen (Bild: © Katja Feist)
Bild: © Katja Feist Natur pur - Wanderwege entlang des Crivitzer Sees



Im Jahr 2006 wurde ein circa 7 ha großes Arboretum (Sammlung von verschiedenen Bäumen und Sträuchern) geschaffen. Zu sehen sind 132 verschiedene Baum- und Straucharten aus aller Welt. Das Arboretum wurde unmittelbar am See, in einem hügeligen Gelände an dem ausgedehnten Feuchtbiotop mit dem vorbeifließenden Amtsbach, angelegt. Der Besucher soll hier die heimischen und fremdländischen Baumarten und Sträucher besser erkennen und miteinander vergleichen können.



Der Natur ihren Platz zurückgeben (Bild: © Katja Feist) Hier entsteht etwas für den Mensch, für die Natur und deren Lebewesen.
Erholung am Crivitzer See Bild: © Katja Feist



Herausforderungen und Hoffnungsträger

Neben den alten Lasten aus dem Zweiten Weltkrieg und den DDR-Zeiten, ist das Gewässer durch nähr- und schadstoffreiche Einträge stark belastet. Eine vorgesehene Sanierung des Sees im Jahr 2008 scheiterte an der Frage der Finanzierung. In den letzten Jahren kamen immer wieder Ideen für eine Renaturierung des Crivitzer Sees nach über 70 Jahren der Nutzung des Sees als Ablageort von Kriegsresten, ebenso als Abwasserauffangbecken der angrenzenden Stadt während der gesamten DDR-Zeit auf. Nun werden Ideen Realität.



Eine Abendstimmung am See, hat schon etwas mystisches. Abendstimmung am See - wundervoll (Bild: © Katja Feist)
Bild: © Katja Feist Abendstimmungen am See haben etwas geheimnisvolles



Im Jahr 2024 soll der Verein ZU NEUEN UFERN gegründet werden, der Bürgerinitiativen vereinigt. Die Planung des Renaturierungsprozesses und die Findung einer geeigneten Methodik soll von Fachleuten begleitet werden. In Form eines soziokulturellen Entwicklungskonzepts ist die Beteiligung der Crivitzer Stadtbevölkerung als auch der Crivitzer Schulen zur aktiven Mitgestaltung dieses Projekts geplant.

Der BUND Mecklenburg-Vorpommern plant 2024 eine eigene Gruppe am Crivitzer See zu gründen, die mit der BUND-Gruppe Schwerin sowie anderen regionalen BUND-Gruppen kooperieren und von deren Erfahrungen im Seenschutz profitieren wird.


Es liegt an uns Menschen, ob solche Naturlandschaften erhalten werden können, die eine unglaubliche Anzahl von Vogel-, Pflanzen- und Insektenarten, oftmals ein letztes Rückzugsgebiet ermöglichen. Erhalten wir dies, denn es gehört zu uns.


Herzlichen Dank an Frau Katja Feist, Konzeptentwicklung, für die Pressemitteilung und Ihrer großartigen Bilder vom Crivitzer See. Vielen Dank auch an den Naturfotografen Gunther Zieger für seine zur Verfügung gestellte Aufnahme.


zurück


- letzte Aktualisierung: Donnerstag, 12. September 2024 -
Unsere Seiten sind optimiert für Internet Explorer 8.0 und Firefox 3.6 bei einer Auflösung von 1024x768 Pixel
© Umweltfreunde Würzburg - Ochsenfurt 2018