HW4
Greifvögel
Streuobst
Biotoppflege
Ornithologie
Insekten
Sie sind hier: Insekten > Einzeller des Jahres


Die Einzeller des Jahres seit 2007

Im Mai 2007 hat die Deutsche Gesellschaft für Protozoologie auf einer Tagung in Salzburg einen Einzeller des Jahres gewählt. Mit ihrer Wahl wollten die Wissenschaftler darauf aufmerksam machen, dass die große Gruppe der Einzeller eine wichtige Rolle für die Ökosysteme der Erde spielt.

Der Einzeller des Jahres wird von der Deutschen Gesellschaft für Protozoologie bestimmt.

Die bisherigen Einzeller des Jahres

Jahr Name (deutsch) wissenschaftlicher Name
2007 Pantoffeltierchen Paramecium
2008 keine Nennung  
2009 Wimpertierchen-Gattung Tetrahymena
2010 Augentierchen Euglena
2011 Schleimpilz-Gattung Dictyostelium discoideum
2012 Amöben-Gattung Acanthamoeba
2013 Sonnentier Actinophrys sol
2014 Trompetentierchen Stentor
2015 Vampiramöben-Gattung Vampyrella
2016 Trichomonas Trichomonas vaginalis
2017   Diaphanoeca grandis
2018 Tintinnen Dictyocysta mitra
2019   Nuclearia
2020 Dinoflagellaten-Art Dinophysis acuta
2021 Schleimpilz-Art Physarum polycephalum
2022   Blastocystis
2023 Grünes Gallertkugeltierchen Ophrydium versatile


Der Einzeller des Jahres 2023 - Das Grüne Gallertkugeltierchen (Ophrydium versatile)
  - ein koloniebildendes Wimpertierchen



Das Grüne Gallertkugeltierchen ist der Einzeller des Jahres 2023 (Bild: © Dr.Hubert Blatterer)  Ophrydium versatile gehört zur Gruppe der Wimperntierchen und ist ein Indikator für sehr gute Wasserqualität.
Einzeller des Jahres 2023 - Grünes Gallertkugeltierchen Bild: © Dr. Hubert Blatterer



Zusammen sind wir stark

Dieses Wimperntierchen gehört zu den Peritrichia und bildet mit freiem Auge sichtbare Kolonien von wenigen Millimetern bis zu 15 Zentimetern im Durchmesser. Auffallend ist die grüne Farbe, die durch Grünalgen hervorgerufen wird, mit denen Ophrydium in Symbiose lebt. Die grünen Kolonien kommen regelmäßig im Frühjahr in Seen vor.

Ophrydium versatile ist ein Indikator für sehr gute Wasserqualität. Die großen Gallertkugeln werden oft von anderen Ciliaten (Wimperntierchen) Protisten (ein- oder wenigzellige Lebewesen mit einem Zellkern) und Süßwasserpolypen (Hydra), sowie von verschiedenen Algen besiedelt und bilden eigene Lebensgemeinschaften.



Ophrydium kann durch Gallertbildung große, mit dem bloßen Auge sichtbare Kolonien ausbilden. Es lebt mit einzelligen kugeligen Grünalgen in Symbiose. Ophrydium gehört zu den Wimpertierchen - Ciliaten (Bild: © Dr.Hubert Blatterer)
Bild: © Dr.Hubert Blatterer Ophrydium gehört zu den Wimpertierchen (Ciliaten)


Steckbrief


Einzelzellen 300 - 600 x 20 - 40 Mikrometer groß, mehr als zehnmal länger als breit.

Einzelzelle vasenförmig, kontrahiert fast kugelig, ellipsoid oder zylindrisch.

Makronukleus (großer Zellkern) lang gestreckt.

eine pulsierende Vakuole (Zellorganell in Pflanzenzellen) zur Osmoregulation (der Prozess, mit dem Organismen den Salz-         u.Wasserhaushalt ihres Körpers regulieren.

Mundöffnung vorne, mit undulierender Membran, die diese 1,5 mal umgibt.



Einzelzelle von Ophrydium mit vielen symbiontischen Zoochlorellen gefüllt (Bild: © Dr.Hubert Blatterer) In großen Kolonien leben noch weitere Organismen, wie andere Ciliaten, Protisten und Algen. Diese bilden somit eigene Lebensgemeinschaften. Ophrydium versatile ist eine Indikatorart für sehr gute Wasserqualität.

Roter Pfeil: undulierende Membran aus Wimpern

oranges Dreieck: Mundöffnung

Blauer Pfeil: Stiel, der am Substrat festhaftet
Einzelzelle von Ophrydium mit vielen symbiontischen Zoochlorellen gefüllt Bild: © Dr.Hubert Blatterer



Jede Einzelzelle bildet eine gallertige Wohnröhre. Die Kolonie wird durch diese zu einer mächtigen auf festen Substraten anhaftenden Gallerte.

Jede Einzelzelle enthält hunderte einzellige, kugelige Grünalgen, die als Chlorella vulgaris bezeichnet werden.



Vielen Dank an Frau PD Dr. Renate Radek , Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Protozoologie (DGP), Freie Universität Berlin, für den Pressetext sowie die Möglichkeit Aufnahmen des Bildautors Herrn Dr. Hubert Blatterer, veröffentlichen und zeigen zu können.


Möchten Sie mehr über die Lebensweise der Einzeller wissen: www.protozoologie.de


zurück


- letzte Aktualisierung: Dienstag, 16. April 2024 -
Unsere Seiten sind optimiert für Internet Explorer 8.0 und Firefox 3.6 bei einer Auflösung von 1024x768 Pixel
© Umweltfreunde Würzburg - Ochsenfurt 2018