|
Die Einzeller des Jahres seit 2007
Im Mai 2007 hat die Deutsche Gesellschaft für Protozoologie
auf einer Tagung in Salzburg einen Einzeller des Jahres gewählt. Mit
ihrer Wahl wollten die Wissenschaftler darauf aufmerksam machen, dass
die große Gruppe der Einzeller eine wichtige Rolle für die Ökosysteme
der Erde spielt.
Der Einzeller des Jahres wird von der Deutschen
Gesellschaft für Protozoologie bestimmt.
Die bisherigen Einzeller des Jahres
Jahr |
Name (deutsch) |
wissenschaftlicher Name |
2007 |
Pantoffeltierchen |
Paramecium |
2008 |
keine Nennung |
|
2009 |
Wimpertierchen-Gattung |
Tetrahymena |
2010 |
Augentierchen |
Euglena |
2011 |
Schleimpilz-Gattung |
Dictyostelium discoideum |
2012 |
Amöben-Gattung |
Acanthamoeba |
2013 |
Sonnentier |
Actinophrys sol |
2014 |
Trompetentierchen |
Stentor |
2015 |
Vampiramöben-Gattung |
Vampyrella |
2016 |
Trichomonas |
Trichomonas vaginalis |
2017 |
|
Diaphanoeca grandis |
2018 |
Tintinnen |
Dictyocysta mitra |
2019 |
|
Nuclearia |
2020 |
Dinoflagellaten-Art |
Dinophysis acuta |
2021 |
Schleimpilz-Art |
Physarum polycephalum |
2022 |
|
Blastocystis |
2023 |
Grünes Gallertkugeltierchen |
Ophrydium versatile |
Der Einzeller des Jahres 2023 - Das Grüne
Gallertkugeltierchen (Ophrydium versatile) - ein
koloniebildendes Wimpertierchen
|
Ophrydium versatile gehört zur Gruppe der Wimperntierchen
und ist ein Indikator für sehr gute Wasserqualität. |
Einzeller des Jahres 2023 - Grünes
Gallertkugeltierchen |
Bild: © Dr. Hubert Blatterer |
Zusammen sind wir stark
Dieses Wimperntierchen gehört zu den Peritrichia und bildet mit freiem
Auge sichtbare Kolonien von wenigen Millimetern bis zu 15 Zentimetern
im Durchmesser. Auffallend ist die grüne Farbe, die durch
Grünalgen hervorgerufen wird, mit denen Ophrydium in Symbiose lebt.
Die grünen Kolonien kommen regelmäßig im Frühjahr in Seen vor.
Ophrydium versatile ist ein Indikator für sehr gute
Wasserqualität. Die großen Gallertkugeln werden oft von anderen
Ciliaten (Wimperntierchen) Protisten (ein- oder wenigzellige Lebewesen
mit einem Zellkern) und Süßwasserpolypen (Hydra), sowie von
verschiedenen Algen besiedelt und bilden eigene Lebensgemeinschaften.
Ophrydium kann durch Gallertbildung
große, mit dem bloßen Auge sichtbare Kolonien ausbilden. Es
lebt mit einzelligen kugeligen Grünalgen in Symbiose. |
 |
Bild: © Dr.Hubert Blatterer |
Ophrydium gehört zu den Wimpertierchen (Ciliaten) |
Steckbrief
Einzelzellen 300 - 600 x
20 - 40 Mikrometer groß, mehr als zehnmal länger als breit.
Einzelzelle vasenförmig,
kontrahiert fast kugelig, ellipsoid oder zylindrisch.
Makronukleus (großer Zellkern)
lang gestreckt.
eine
pulsierende Vakuole (Zellorganell in Pflanzenzellen) zur
Osmoregulation (der Prozess, mit dem Organismen den Salz-
u.Wasserhaushalt ihres Körpers regulieren.
Mundöffnung vorne, mit
undulierender Membran, die diese 1,5 mal umgibt.
 |
In großen Kolonien leben noch weitere Organismen, wie
andere Ciliaten, Protisten und Algen. Diese bilden somit
eigene Lebensgemeinschaften.
Ophrydium versatile ist eine
Indikatorart für sehr gute Wasserqualität.
Roter Pfeil:
undulierende Membran aus Wimpern
oranges Dreieck:
Mundöffnung
Blauer Pfeil: Stiel, der am Substrat
festhaftet |
Einzelzelle von
Ophrydium mit vielen
symbiontischen Zoochlorellen gefüllt |
Bild: © Dr.Hubert Blatterer |
Jede Einzelzelle
bildet eine gallertige Wohnröhre. Die Kolonie wird durch diese zu
einer mächtigen auf festen Substraten anhaftenden Gallerte.
Jede Einzelzelle enthält hunderte
einzellige, kugelige Grünalgen, die als Chlorella vulgaris bezeichnet
werden.
Vielen Dank an Frau PD Dr. Renate
Radek , Geschäftsführerin der Deutschen
Gesellschaft für Protozoologie (DGP), Freie Universität Berlin, für den Pressetext
sowie die Möglichkeit Aufnahmen des Bildautors Herrn Dr. Hubert
Blatterer,
veröffentlichen und zeigen zu können.
Möchten Sie
mehr über die Lebensweise der Einzeller wissen:
www.protozoologie.de
zurück
|
|