|
Würzburg - die Perle am Main
Einige Sehenswürdigkeiten möchten wir Ihnen hier auf unserer Seite
vorstellen:
Würzburg ist eine kreisfreie Stadt in
Bayern (Bezirk Unterfranken). Die Stadt ist Sitz der Regierung von
Unterfranken und des Landratsamtes Würzburg, sowie Bischofssitz der
römisch-katholischen Diözese Würzburg.
Die Großstadt am Main
hat 128.538 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2016) und ist damit die
sechstgrößte Stadt in Bayern nach München, Nürnberg, Augsburg,
Regensburg und Ingolstadt. Würzburg ist eines der 23 Oberzentren des
Freistaates Bayern.
 |
Stadt Würzburg, im Vordergrund die
Alte Mainbrücke, anschließend links das Rathaus
(Grafeneckart), die Domstrasse nach oben zum Dom St. Kilian,
rechts dahinter die Residenz mit Hofgarten (Weltkulturerbe). |
Würzburg
- Winterzauber am Main |
Bild:
Congress-Tourismus-Würzburg / Stadt Würzburg |
Im Jahr 704 wurde Würzburg erstmals als "Castellum Virteburch"
urkundlich erwähnt und 2004 wurde das 1300-jährige Stadtjubiläum
gefeiert. Im Mittelalter war die Stadt ein bedeutendes
wirtschaftliches, geistliches und hoheitliches Zentrum. Bis zur
industriellen Revolution blieb die überregionale Bedeutung hoch. Es
entstand ein eindrucksvolles Stadtbild, vergleichbar mit
herausragenden mitteleuropäischen Altstädten wie Krakau. Dieses
wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, insbesondere durch den
Bombenangriff am 16. März 1945. Beim Wiederaufbau wurden bedeutende
Einzeldenkmäler wie die meisten Kirchen der Altstadt äußerlich
rekonstruiert, jedoch nur wenige Bürgerhaus-Ensembles und
Traditionsinseln. Die ebenfalls im Krieg schwer beschädigte und
anschließend wieder aufgebaute Würzburger Residenz mit Hofgarten und
Residenzplatz wurde 1981 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Sie
war nach dem Aachener Dom das zweite deutsche Bauwerk auf der Liste.
Um das Jahr 1200 hatte Würzburg rund 5.000 Einwohner. Im Jahre
1939 107.515, am 31.Dezember 1945 waren es noch 52.999. Die 100.000er
Marke wurde erst wieder im Jahr 1956 überschritten.
Das Gebäude
war ursprünglich Sitz eines bischöflichen Beamten und verfügt
über einen romanischen Turm und mit dem Wenzelsaal des 13.
Jahrhunderts über den ältesten Profanraum der Stadt. |
 |
Bild:
Congress-Tourismus-Würzburg / Stadt Würzburg |
Das Würzburger Rathaus nach
der Neugestaltung der Außenfassade |
Das Würzburger Rathaus ist kein einheitlicher Komplex, sondern
eine Gruppe von Bauten ursprünglich unterschiedlicher Zweckbestimmung
aus verschiedensten Zeiten. 1256 wird in Würzburg das erste Mal ein
städtischer Rat erwähnt. Die Bürger sind damit maßgeblich an der
Verwaltung der Stadt beteiligt. 1316 erwerben Bürgermeister und Rat
den Grafeneckart - sichtbares Zeichen bürgerlichen
Unabhängigkeitsstrebens gegenüber dem bischöflichem Landesherrn.
Heute bildet der Grafeneckart den ältesten Teil des Rathauses, das
im Laufe der Jahrhunderte stetig erweitert wurde. Nach Westen schließt
sich an den Grafeneckart der 1659/60 im Stil der Spätrenaissance
errichtete Rote Bau an, nördlich das säkularisierte Kloster der
Beschuhten Karmeliten, das im 19. Jahrhundert vom Stadtrat
hinzugekauft wurde.
Den Bombenhagel des 16. März 1945
überstanden nur der Grafeneckart und die Giebelfront des Roten Baus.
1949 konnte der Rat aber schon wieder in seinen Sitzungssaal im Roten
Bau zurückkehren. "Stärker als Tod und Vernichtung ist unser Wille zum
Leben." - Dieses Bekenntnis an der Eingangstür des Saals dokumentiert
die Geisteshaltung jener Jahre. Der an den Roten Bau anschließende
Südflügel wurde erst 1986 vollendet. Er beherbergt den neuen
Ratssaal. Die monumentalen Fresken von Wolfgang Lenz an den Saalwänden
zeigen wichtige Personen und Ereignisse aus der Geschichte Würzburgs.
Vor dem Grafeneckart steht der barocke Vierröhrenbrunnen,
geschaffen um 1765 von L.v.d.Auvera und Peter Wagner.
Der Kiliansdom
Der Dom St. Kilian und
Schönbornkapelle - die viertgrößte romanische Kirche in Deutschland
|
Der
Würzburger Dom St. Kilian ist ein Hauptwerk der deutschen
Baukunst zur Zeit der salischen Kaiser. |
Würzburg - Alte Mainbrücke - Rathaus und der Dom |
Bild:
Congress-Tourismus Würzburg / Stadt Würzburg |
Der Dom zu Würzburg, St. Kilian geweiht ist ein Hauptwerk der
deutschen Baukunst zur Zeit der salischen Kaiser und viertgrößte
romanische Kirche Deutschlands mit angebauter Schönbornkapelle, eine
bedeutende Schöpfung Balthasar Neumanns. Der Bau begann um 1040, die
Osttürme wurden 1237 vollendet. Der Innenraum wurde 1701/04 durch
Pietro Magno in reichstem Hochbarock stuckiert.
1945 brannte
der Dom völlig aus. Die Einweihung nach dem Wiederaufbau fand
1967 statt. Das Äußere des Domes wurde in alter Form wieder
aufgebaut, im Querhaus und Chor sind barocke Stuckdekorationen
erhalten. Der Altar, das Sakramentshaus und das Chorgestühl
1966/68 wurden von A. Schilling ausgestattet. |
|
Bild:
Congress-Tourismus Würzburg / Stadt Würzburg |
Eines der Wahrzeichen
Würzburgs - der Dom |
1987/88 begann die Neugestaltung des Chores nach dem Entwurf
von H.Elsässer. Unter der stattlichen Reihe der Bischofsgrabmäler
finden sich unter anderem: Rudolf von Scherenberg (gest. 1495) und
Lorenz von Bibra (gest. 1519) von Tilman Riemenschneider. Die Orgel
wurde 1968 von Klais gebaut und besitzt 20 Register.
2006
erhielt der Dom im Zuge der Renovierungsarbeiten einen neuen, hellen
Außenanstrich, der sich an seiner ursprünglichen Farbgebung
orientiert. 2011/12 wurde der Innenraum komplett renoviert bzw.
umgestaltet.
Am Querhaus angebaut befindet sich die
Schönbornkapelle. Sie ist eine bedeutende Schöpfung Balthasar
Neumanns. Die Schönbornkapelle diente als Grablege für die
Fürstbischöfe aus dem Hause Schönborn. Die Fresken stammen vom
Hofmaler Rudolf Byß. Südlich befinden sich ein gotischer Kreuzgang und
eine Sepultur mit modernen Glasfenstern von G.Meistermann.
Festung Marienberg
Die Festung Marienberg
liegt nur einen Steinwurf vom Stadtzentrum entfernt auf der linken
Mainuferseite. Sie ist von Weinreben umsäumt und blickt hinab auf die
alte Universitätsstadt mit ihren Kuppeln, Türmen und Brücken.
 |
Die Festung Marienberg gehört zu
den Top 100 Sehenswürdigkeiten Deutschlands und war
ursprünglich eine Fliehburg der Hallstattzeit um 1000 v. Chr. |
Festung
Marienberg mit herbstlichen Weinbergen umsäumt |
Bild: Congress-Tourismus
Würzburg / Stadt Würzburg |
Die Festung Marienberg gehört durch ihre reiche geschichtliche
Vergangenheit und durch ihre stolze Erscheinung zu den
eindruckvollsten Baudenkmälern aus alter Zeit. Durch drei Jahrtausende
lässt sich die Geschichte der Bergfeste verfolgen. Schon um 1000
v.Chr. gab es an der Stelle der heutigen Festung eine keltische
Fliehburg. Den Kern der späteren Burganlage bildet die 705 geweihte
Marienkirche, frühester Sakralbau östlich des Rheins. 1201 wurde die
Burg gegründet (der Bergfried stammt aus dieser Zeit) und von 1253 bis
1719 war sie Residenz der Würzburger Fürstbischöfe.
Hoch über dem
Main und der Stadt thront die altehrwürdige Feste Marienberg.
Die Hauptburg, vom mittelalterlichen Bering umgeben, wurde um
1600 zum Renaissanceschloss umgebaut... |
 |
Bild:
Congress-Tourismus Würzburg / Stadt Würzburg |
Alte Mainbrücke mit Festung
Marienberg |
... Aus dieser Zeit stammt die Echterbastei und das
Brunnenhaus, das als eines der schönsten Beispiele der
Renaissance-Architektur in Franken bezeichnen darf. Nach der Eroberung
durch die Schweden im Jahre 1631 wurde die Burg zur Barockfestung
ausgebaut und der Fürstengarten angelegt, der im Sommer kunstvoll
bepflanzt wird und einen herrlichen Ausblick auf die Stadt bietet.
Im barocken Zeughaus bezog nach den Zerstörungen des Zweiten
Weltkrieges das Mainfränkische Museum dessen Räume. Es zeigt eine
hervorragende Sammlung fränkischer Kunstwerke, darunter die
weltberühmten Plastiken von Tilman Riemenschneider. Außerdem führt sie
eine vorgeschichtliche Sammlung, Zeugnisse fränkischer Weinkultur und
eine Volkskunde-Abteilung.
Im Ostflügel befindet sich das
Fürstenbaumuseum mit fürstbischöflichen Wohnräumen, der Schatzkammer
und einer Abteilung zur Stadtgeschichte Würzburgs.
Tipp: Zur
Festung Marienberg führt ein reizvoller Wanderweg von St. Burkard aus.
Zudem ist die Festung Marienberg zu Fuss über die Tellsteige sowie
über das Gelände der Landesgartenschau von 1990 zu erreichen.
Das Käppele
 |
Wenn man in Würzburg weilt, sollte
man diese Wallfahrtskirche unbedingt besuchen. |
Die
Wallfahrtskirche wurde nach Plänen von Balthasar Neumann
errichtet |
Bild: Congress-Tourismus
Würzburg / Stadt Würzburg |
Die Wallfahrtskirche, die auf dem Nikolausberg hoch über
Würzburg thront, wurde nach Plänen von Balthasar Neumann in den Jahren
1747 - 1750 an eine bereits bestehende Gnadenkapelle angebaut.
Die Pieta, die heute im Gnadenaltar der Kapelle zu finden ist, soll
bereits 1650 für Wunder und Erscheinungen gesorgt haben, die Gläubige
aus der ganzen Region angezogen haben.
Der in Würzburg
ansässige Kapuzinerkonvent residierte zuletzt auf dem Nikolausberg im
ehemaligen Hospiz an der Kirche Mariä Heimsuchung, die allgemein unter
dem Namen Käppele bekannt ist und im barocken Stil von Balthasar
Neumann errichtet wurde. Im Gegensatz zum 1803 aufgelösten Kloster in
der Innenstadt, (das St.Kilian und St.Franziskus geweihte Kloster
wurde 1615 durch Julius Echter von Mespelbrunn, Bischof von Würzburg
gegründet. Es wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst) wurden
die Kapuziner auf dem Käppele (wie auch drei weitere
Bettelorden-Klöster in Würzburg) von der Säkularisation verschont.
Im März 2014 wurde bekannt, dass die Kapuziner, nach 260 Jahren,
das Käppele Mitte Oktober desselben Jahres verlassen werden. Am 19.
Oktober verabschiedeten sich die drei verbliebenen Kapuziner mit einem
Festgottesdienst vom Käppele. Gebäude und Grundstück wurden an die
Diözese Würzburg verkauft.
Auch heute noch besuchen, besonders
in der Pfingstwoche, viele Wallfahrer das Käppele. Im Inneren zeugen
zahlreiche Votivgaben im Mirakelgang von der Würzburger
Volksfrömmigkeit des 19. und 20. Jahrhunderts.
Zu Fuß ist das
Käppele über einen malerischen Stationsweg mit 14 Kreuzwegstationen
(Kapellen), der ebenfalls nach einer Idee von Balthasar Neumann
angelegt wurde, mit lebensgroßen Figurengruppen von Peter Wagner zu
erreichen.
Der Stationsweg führt über 265 Stufen hinauf zur
Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung auf dem Nikolausberg. Er beginnt in
der Nikolausstraße.
Die Schustergasse
Die Schustergasse
ist für mich eine der schönsten (Einkaufs) -Gassen in Würzburg.
Während meiner Tätigkeit in Würzburg verging kaum ein Tag, in der ich
nicht durch die Schustergasse bummelte. Sie wird zu jeder Jahreszeit
liebevoll geschmückt, mit am schönsten in der Adventszeit.
Die
Schustergasse, liegt in der Altstadt von Würzburg und ist eine
Querstraße der Domstraße zum Unteren Markt, die zur
Fußgängerzone gehört. |
 |
Bild:
Sören Neckermann |
Schustergasse - Ostergasse -
eine der schönsten Gassen in Würzburg |
Den Namen Schustergasse erhielt sie von den zahlreichen
Schuhmachern und Schuhhändlern, welche in der Gasse ihre Geschäfte
betrieben. Ein früherer Name der Gasse war Judengasse (in einer
Urkunde von 1169 als strata judaeorum erwähnt.) Diese gehörte
zum Judenviertel und wurde wie auch die Langgasse nachts mit einer
Kette abgesperrt.
Die Marienkapelle
 |
Die Marienkapelle in Würzburg ist
ein gotischer Kirchenbau aus dem 14. Jahrhundert. |
Die
Marienkapelle hier mit Falkenhaus |
Bild: Congress-Tourismus
Würzburg / Stadt Würzburg |
Trotz ihrer imposanten Größe ist die Marienkapelle
kirchenrechtlich eine Kapelle, da der Bau als Sühne von der
Bürgerschaft errichtet und daher nicht mit pfarrkirchlichen Rechten
ausgestattet wurde. Heute ist die Kapelle eine Nebenkirche der
vereinigten Pfarreien Dom und Neumünster.
Die
Entstehungsgeschichte der Marienkapelle ist eng mit der Ausrottung der
ehemals florierenden jüdischen Gemeinde Würzburg verknüpft. Ein im
Pestjahr 1349 ausgestreutes Gerücht, die Juden seien durch
Brunnenvergiftungen schuld am Ausbruch der Pest, führte am 21. April
1349 zu einem Pogrom, bei dem die Würzburger Juden ermordet, das
Judenviertel geschleift und die Synagoge niedergebrannt wurde. Bald
nach dem Pogrom wurde an der Stelle der zerstörten Synagoge der Bau
einer Marienkapelle aus Holz begonnen, unter deren Sakristei sich die
Reste einer Mikwe (bezeichnet im Judentum, das Tauchbad für rituelles
Untertauchen) erhalten haben sollen.
Mit Geld- und Sachspenden
der Würzburger Bürger wurde 1377 mit dem Bau der jetzigen
Marienkapelle begonnen. nach der Bauinschrift an der äußeren südlichen
Seite des Langhauses legte Bischof Gerhard von Schwarzburg am 16. Mai
1377 den Grundstein zur heutigen Kirche. Die Bauzeit reichte bis um
das Jahr 1480.
Beim Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945
wurde die Kapelle schwer beschädigt und brannte vollständig aus.
Zahlreiche Kunstwerke gingen verloren. Der Wiederaufbau erfolgte unter
der Leitung von Eugen Altenhöfer in den Jahren 1948 bis 1961. Dabei
wurden, teilweise unter der Verwendung verwertbarer Überreste, die
Pfeiler und das Gewölbe neu aufgemauert und der Innenraum modern
gestaltet. Als eine der letzten durch den Krieg zerstörten Würzburger
Kirchen wurde die Marienkapelle von Bischof Josef Stangl am 20. März
1962 geweiht.
Das Falkenhaus
Am Platz des
heutigen Falkenhauses befand sich im Mittelalter der Wohnsitz
des Dompfarrers. 1735 ging das Haus in den Besitz des
Gastwirts Franz Thomas Meißner über. Meißners Witwe Barbara
ließ 1751 die Fassade mit der prächtigen
Rokoko-Stuckdekoration von wandernden Stuckateuren aus
Oberbayern versehen. Die Fassade des Falkenhauses mit den
originell geschweiften Giebeln gehört zu den schönsten
Rokokofassaden in ganz Süddeutschland. |
 |
Bild:
Congress Tourismus Würzburg / Stadt Würzburg |
Falkenhaus - Rokoko-Fassade |
1939 erwarb die Stadt Würzburg das Falkenhaus. Beim
Luftangriff auf Würzburg am 16.März 1945 brannte das
Falkenhaus-Gebäude völlig aus. Teile der Fassade stürzten ein. Der
Wiederaufbau nach alten Fotografien zog sich bis über die Mitte der
50er Jahre hin. Seit 1952 beherbergt das Falkenhaus die Tourist
Information mit Ticket Service und die Stadtbüchereiexterner Link.
Alter Kranen
 |
Alter Kranen - ein Wahrzeichen der
Stadt am Flussufer. Erbaut von Balthasar Neumanns Sohn Franz
Ignaz Michael 1772/73. Fürstbischof Adam Friedrich von
Seinsheim veranlasste den Neubau eines Mainkranens, um den
Güterumschlag vom Fluss aufs Land und umgekehrt zu
vereinfachen. |
Alter
Kranen am Mainkai |
Bild: Congress Tourismus
Würzburg / Stadt Würzburg |
Originell war die Funktionsweise des Kranen: Im Inneren des
Baues waren ein Tretrad und Flaschenzüge angebracht, die durch
Menschenkraft betrieben wurden. Im Gegensatz zu dem angegliederten
Lagerhaus, das im März 1945 zerstört wurde, überstand der Alte Kranen
den zweiten Weltkrieg ohne größere Schäden.
Großartiger
Blick vom Mainkai auf die Alte Mainbrücke, Festung Marienberg
und im Hintergrund das Käppele. |
 |
Bild:
Congress Tourismus Würzburg / Stadt Würzburg |
Blick vom Mainkai auf die
Festung Marienberg |
Veranstaltungshinweise:
Bitte beachten Sie! Erkundigen Sie sich beim Veranstalter, ob
Veranstaltungen aufgrund der aktuellen Coronavirus-Epidemie
(COVID-19) stattfinden. Es kann aktuell nicht gewährleistet
werden, dass alle aufgeführten Veranstaltungen tatsächlich
auch stattfinden.
Touristik - Informationen im
Falkenhaus am Markt , Falkenhaus am Marktplatz 9
Tel. 0931 / 37-2398 - Fax: 0931 / 37 39 52
Mail: falkenhaus@wuerzburg.de
Neue Öffnungszeiten ab
01.02.2022
Dienstag - Freitag 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Samstag
10:00 Uhr - 14:00 Uhr Montags,
Sonn- und Feiertags geschlossen.
Die unten aufgeführten Unternehmungen sind nur ein kleiner
Auszug der in Würzburg angebotenen Führungen und
Veranstaltungen. Im Falkenhaus können Sie sich weiter
informieren.
Altstadtrundgänge
Neben der gotischen
Marienkapelle und dem prunkvollen Falkenhaus, stehen auch das
historische Rathaus, der Kiliansdom und das Neumünster auf dem
Programm.
Dauer: ca. 90 Minuten
Stadtführung mit
professionellem zertifizierten Gästeführer Rundgang durch
die Würzburger Innenstadt Vielzahl von Sehenswürdigkeiten
Garantierte Durchführung
Online-Buchung empfohlen.
Veranstaltungsort:
Tourist-Information & Ticket-Service im Falkenhaus, Marktplatz
9
Treffpunkt: Vor der Tourist-Information, Falkenhaus
am Markt, Marktplatz 9
01.04. - 31.12.2022 Täglich
um 10:30 Uhr 01.04. - 31.10.2022 Freitag, Samstag,
Feiertag zusätzlich 14:00 Uhr
Unterwegs mit dem
Würzburger Nachtwächter (Erlebnis!)
Eine abendliche Führung mit dem Würzburger
Original.
Der Würzburger Nachwächter ist ein echtes
Original der Stadt geworden. Bereits seit mehr als 25
Jahren führt im Gewnd des 19.Jahrhunderts mit Hellebarde,
Dreispitz, Horn und Laterne seine Gäste durch die abendlichen
Gassen Würzburgs. Unter dem Gewand des Nachtwächters steckt
ein Rechtsanwalt und Kunsthistoriker, in dem sich historischer
Feinsinn, derber Humor und Würzburger Mundart vereinen. Als
ebenbürtige Kollegen unterstützen ihn dabei ein ehemaliger
Bürgermeister, ein begandeter Laiendarsteller und eine
bekannte fränkische Büttenrednerin als erste Würzburger
Nachtwächterin.
Termine:
März - Oktober Montag bis Donnerstag
20:00 Uhr; Freitag und Samstag 20:00 Uhr und 21:00 Uhr.
November und Dezember Montag
- Donnerstag 20:00 Uhr; Freitag und Samstag 19:00 Uhr und
20:00 Uhr
Dauer: ca.1
Std. Treffpunkt: Vierröhrenbrunnen vor dem Rathaus (Domstr.)
Online-Buchung: Tickets ausschließlich im voraus auf der
Webseite zu buchen.
www.wuerzburger-nachtwaechter.de
Information: Würzburger Nachtwächter GmbH, Plattnerstr. 5,
Würzburg - Tel: 0931 / 970 977 80
E-Mail:
info@wuerzburger-nachtwaechter.de oder
www.wuerzburger-nachtwaechter.de
Würzburger
Nachtwächter: Stadtrundfahrt Magical History Tour zu den
Würzburger Highlights.
Unvergessliche Stadtrundfahrt:
Würzburg bequem und entspannt vom Bus aus erfahren.
Bei
der Würzburger Stadtrundfahrt "Magical History Tour" erkunden
die Gäste in einem modernen Reisebus mit einer charmanten
Gästführerin in 90 Minuten Geschichte und Sehenswürdigkeiten
der Stadt mit einem Abstecher zur Wallfahrtskirche "Käppele"
und dem Höhepunkt eines atemberaubenden Blicks über die Stadt.
Highlights Würzburgs: Residenz, Festung, Marktplatz,
Bürgerspital, Universität mit Röntgen-Institut, "Käppele" mit
Innenbesichtigung und vieles mehr. Die Gäste sind unterwegs im
bequemen Reisebus, der im Sommer klimatisiert und im Winter
angenehm warm ist.
Termine: Ostern bis Pfingsten:
Freitag, Samstag, Sonntag 12:00, 14:00, 16:00 Uhr Pfingsten
bis Ende Oktober: Dienstag bis Sonntag: 3 x täglich
November / Dezember: Freitag, Samstag, Sonntag 3 x täglich
Dauer: 1,5 Stunden Treffpunkt: nachtwächterstüble -
Plattnerstr. 5 - Würzburg
Zusatz-Informationen:
Stadtrundfahrt nur in Deutsch Mindestteilnehmerzahl 10
Personen Wetterfeste Kleidung In der Führung inclusive
ist 1 Gläschen Frankenwein (0,1 l)
Hinweis:
Online-Buchung Tickets: Ticketbuchungen ausschließlich im
Voraus auf der Website zu buchen:
https://www.wuerzburger-nachtwaechter.de/de/unsere-stadtrundfahrt/stadtrundfahrt-mit-dem-schorsch-seiner-frau
Online-Buchung:
www.wuerzburger-nachtwaechter.de
Kontakt / Informationen: Würzburger Nachtwächter GmbH
Plattnerstr.5 - Würzburg - Tel. 0931 / 970 977 80 E-Mail:
info@wuerzburger-nachtwaechter.de
www.wuerzburger-nachtwaechter.de
Unterwegs mit dem Schorsch
(Erlebnis!)
Erleben Sie eine Würzburger Stadtführung der ganz
besonderen Art - heiter, kurzweilig, unterhaltsam, informativ
und gleichzeitig kabarettistisch.
Das Würzburger
Original, der Schorsch aus dem Meeviertel, führt sie mit Witz
und Charme durch die Gässchen der Altstadt vom Rathaus zum Dom
und rund um den Marktplatz mit der Marienkapelle. Auf Wunsch
auch gerne zur Residenz. Er lässt die Würzburger Geschichte in
fränkischer Mundart aufleben und so zum unvergesslichen
Erlebnis werden - zumal er so erzählt, wie er es einst in der
Volksschule im Heimatkundeunterricht beim Oberlehrer Ruß
gelernt hat. Ein unvergessliches Erlebnis, an das Sie sich
noch lange schmunzelnd erinnern werden!
Ganzjährig
jeweils Samstag um 11:00 Uhr; Dauer: 1,5 Std.
Treffpunkt:
Vierröhrenbrunn vor dem Rathaus (Domstr.)
Online-Buchung: Tickets ausschließlich im voraus auf der
Webseite zu buchen
www.wuerzburger-nachtwaechter.de
Information: Würzburger Nachtwächter GmbH, Plattnerstr.5,
Würzburg - Tel: 0931 / 970 977 80 E-Mail:
info@wuerzburger-nachtwaechter.de oder
www.wurzburger-nachtwaechter.de
Rathausführungen
Die Gebäude
des Würzburger Rathauses verblüffen durch ihre Stilvielfalt,
die historische Raumfolge kündet von mehr als 700 Jahren
Bürgerstolz und Bürgerleid.
Die Führung beginnt im
Rathaushof gegenüber dem Vierröhrenbrunnen.
Termine:
07.Mai - 29.Oktober 2022 - jeden Samstag - 11:00 Uhr
Treffpunkt: Rathaushof gegenüber dem Vierröhrenbrunnen
Dauer: 1,5 Std.
Teilnahme: Kostenlos, jedoch ist eine
vorherige Ticket-Buchung erforderlich, unter:
www.wuerzburg.de/onlineticket
Wichtig: Der Zugang zum Rathaus ist nur entsprechend der
3G-Regel möglich. Personen können nur teilnehmen, wenn sie
geimpft, genesen oder negativ sind. Ein entsprechender
Nachweis muss mitgebracht und vorgelegt werden.
Im
Rathaus gilt Maskenpflicht (medizinische Maske)
Information: Bürgerbüro - Rathaus - 0931 /372 609 E-Mail:
buergerbuero@stadt.wuerzburg.de
Stadtrundfahrt mit dem City Train
Fahrt
mit dem City Train durch die Altstadt und durch die
einzigartige Geschichte Würzburgs: Von der prunkvollen
Residenz zum Dom, dem Main entlang und in Sichtweite an der
Festung Marienberg vorbei. Alles ist für Sie bequem von der
Bahn aus zu bestaunen. Nebenbei erfahren Sie Witziges und
Wissenswertes, Altertümliches und Aktuelles, Glanzvolles und
möglicherweise auch Grausames, Romantisches und
Temperamentvolles von Würzburg und seinen Bewohnern. Auf
dieser Tour erleben Sie die Highlights aus mehreren
Jahrhunderten in ca. 40 Minuten und können danach die Stadt
gezielt auf eigene Faust erkunden, sich einer Stadtführung zu
Fuß anschließen, oder eine Fahrt auf dem Main buchen, z.B.
nach Veitshöchheim.
Tour in Deutsch, Englisch,
Französisch, Spanisch, Italienisch (Audio-System)
Das
Tragen einer FFP2-Schutzmaske ist an unserer
Haltestelle, in der Bahn und während der gesamten Rundfahrt
verpflichtend.
Termine
2022
(Vorbehaltlich Änderungen)
April: Täglich um 11, 12, 13, 14, 15 Uhr.
Ab 22.Mai: Täglich 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr.
Juni
/ Juli / August / September: Täglich 10, 11, 12, 13, 14, 15,
16, 17 Uhr.
Oktober: Täglich um 10, 11, 12, 13, 14, 15,
16 Uhr.
November / Dezember außer 24. und 25.12: Täglich um 11, 12, 13,
14 und 15 Uhr.
Treffpunkt: Ab / Bis Haltestelle Residenzplatz /
Balthasar-Neumann-Promenade
Dauer: ca. 40 Minuten
Teilnehmerkarten: Direkt beim Fahrer an der Haltestelle
Rundgang Festung Marienberg
Würzburgs
Wahrzeichen, die Festung Marienberg, thront weithin sichtbar
über dem Main. Die facettenreiche Geschichte der Burganlage,
deren Ursprünge bis ins 8.Jh. zurückreichen, steht im
Mittelpunkt dieses Rundganges.
Dauer: ca. 90 Minuten
Die festung Marienberg legt Zeugnis der mehr als
1000-jährigen Geschichte Würzburgs ab. Der großzügige Komplex
wurde an der Stelle errichtet, an der sich schon um 1000
v.Chr. eine keltische Fliehburg befand. Im Rahmen der
90-minütigen Führung werden die Außenanlagen besichtigt.
Darüber hinaus werden interessante Einzelheiten zur Würzburger
Historie vermittelt. Der Weg führt u.a. zur 706 geweihten
Marienkirche, zum Brunnenhaus aus der Renaissance und
schließlich zum Fürstengarten im Westteil der Festung. Von
dort bietet sich ein grandioser Panoramablick auf die Stadt,
die Wallfahrtskirche Käppele und den Würzburger Stein.
Führung mit professionellem, zertifiziertem Gästeführer.
Rundgang durch eine der imposantesten Festungsanlagen Europas.
Wissenswertes zur Bau- und Stadtgeschichte Panoramablick
vom Fürstengarten.
Online Buchung empfohlen bei Tourist Information &
Ticket Service im Falkenhaus am Markt.
Termine:
10.April bis 30.Oktober 2022 jeden Sonntag um 11:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Festung Marienberg, 97082 Würzburg
Treffpunkt: Meetingpoint am Bus- und Pkw-Parkplatz der
Festung Marienberg (Höchberger Tor). Bus-Haltestelle:
Höchberger Tor, Kulturlinie 9, Fahrplan:
www.wvv.de/kulturlinie/
Öffentliche Burgführungen
auf der Festung Marienberg
Die Festung
Marienberg ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt
Würzburg und zugleich Zeugnis einer mehr als 1000-jährigen
Geschichte.
Für die Führung ist eine Anmeldung
erforderlich. (max: 2 Tage im voraus, Buchungsschluss für den
nächsten Tag ist jeweils 17 Uhr.)
Der Rundgang durch die
Festungsanlagen führt vorbei an der Marienkirche und dem
Brunnenhaus aus der Renaissance um Scherenbergtor, Bergfried,
tiefer Brunnen, Riemenschneiderverlies und Wehrgang stehen im
Mittelpunkt der Führung. Abschluss bildet der Fürstengarten,
der einen grandiosen Blick über die Stadt bietet.
Treffpunkt: Pferdeschwemme
Für
die Teilnahme an der Burgführung ist eine Online-Reservierung
über Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg erforderlich.
Information: Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg,
Residenzplatz 2 Tel.: 0931 / 355 1750 Mail:
sgvwuerzburg@bsv.bayern.de
Öffentliche Führungen 2022:
01.April bis 31.Oktober 2022 - Dienstag - Sonntag 10, 11, 13,
14, 15, 16 Uhr
Es gelten die aktuellen
Infektionsschutzrichtlinien: Mindestabstand,
FFP2-Maskenpflicht, Corona-Test (Die Teilnehmer müssen einen
vor maximal 24 Stunden vorgenommenen negativen Corona-Test
mitbringen.
Der Museumsladen darf nur von Besuchern der
Burgführung zum Erwerb der Eintrittskarten betreten werden.
Öffnungszeiten der Festung Marienberg / Außenbereich:
April - September 09:00 - 18:00 Uhr (Di - So) Oktober -
März 10:00 - 16:30 Uhr (Di - So).
Schifffahrten nach Veitshöchheim zum Rokokogarten
Von der Anlegestelle Alter Kranen geht es vorbei an Rebhängen
und dem Kloster Oberzell mainabwärts nach Veitshöchheim.
Mitte April - Mitte Oktober 2022 - täglich 10:00 - 16:00 Uhr
im Stundentakt (im April und Oktober Fahrplanänderungen
vorbehalten. Infos auf den Homepages der Schiffbetreiber).
In Veitshöchheim Besuch des Rokokogartens.
Information der Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg: Das
Schloss Veitshöchheim ist bis auf weiteres geschlossen.
Öffentliche Führungen durch den Hofgarten Veitshöchheim finden
bis auf weiteres nicht statt.
Rückfahrt nach
Würzburg nach Fahrplan.
Fahrtdauer einfach: ca. 40 Minuten.
Information / Anmeldung: Schiffsanlegestelle Würzburg am
Alten Kranen (Kranenkai)
Steinwein Wanderungen
Flanieren Sie entlang gut befestigter Weinbergswege bei
einer fachkundigen Führung durch eine der berühmtesten
Weinlagen Deutschlands.
Erfahren Sie mehr über den
Weinbau in Franken, das Handwerk des Winzers und die Weine vom
Würzburger Stein. Probieren Sie ein Gläschen Steinwein
inmitten seines Terroirs, am Ort des Entstehens. Die Weine der
Lage "Würzburger Stein-Berg" tragen das EU-Gütesiegel der
"geschützten Ursprungsbezeichnung" (g.U.). Gekrönt wird die
Führung mit einem grandiosen Blick auf Würzburg vom
Literaturbalkon "terroir f" einem magischen Ort des
Frankenweins.
Dauer: ca. 2
Stunden
Termine: 07.Mai bis 29. Oktober 2022 jeweils
an allen Samstagen um 15:00 Uhr. Im September und Oktober
zusätzlich um 15:30 Uhr.
Treffpunkt: Info Pavillon am
Beginn des Stein-Wein-Pfades - Mittlerer Steinbergweg 5 / Ecke
Rotkreuzsteige
Eine direkte Anfahrt mit dem Pkw ist
nicht möglich. Es sind Parkmöglichkeiten am nahegelegenen
Weingut am Stein möglich
Reservierungen sind nicht möglich. Die
Führung ist nicht barrierfrei. Wir empfehlen bequeme Schuhe
und warme, wetterfeste Kleidung.
Übrigens: Der
"Würzbruger-Stein-Berg" wurde 2020 in das register der
geschützten Ursprungsbezeichnungen aufgenommen und hat damit
das höchste europäische Qualitätssieger erhalten.
Die Würzburger Weinkarte -
Ihr Genussspaß für 5 ausgewählte Frankenweine.
Silvaner, Müller-Thurgau, Riesling, Bacchus und Scheurebe
sind nur einige der zahlreichen Rebsorten, die bei uns in
Franken angebaut werden. Genießen Sie mit der Würzburger
Weinkarte ganz ohne Voranmeldung fünf erlesene Frankenweine in
einigen unserer schönsten Weinlokalen und Vinotheken.
Die folgenden Weinstuben und Vinotheken sind Partner
der Würzburger Weinkarte:
Bürgerspital
Weinstuben
mainwein - Das Weinbistro in Würzburg
Staatlicher Hofkeller Vinothek
Stiftung
Bürgerspital Weingut - Weinhaus
Vinothek Wohlsein
Weinstuben Juliusspital
Weinstube Maulaffenbäck
Die Würzburger Weinkarte besteht aus fünf Gutscheinen.
Jeder Partnerbetrieb löst einen Gutschein pro Würzburger
Weinkarte ein. So haben Sie die Gelegenheit, fünf
Partnerbetriebe und deren Weine kennen zu lernen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es aktuell
in einzelnen Betrieben zu eingeschränkten Öffnungszeiten
kommen kann. Details finden Sie auf der jeweiligen Webseite.
So ist z.B. die Weinstube Maulaffenbäck vorübergehend an
Sonntagen, Montagen und Feiertagen geschlossen.
Doe
Würzburger Weinkarte gibt es in der Tourist Information &
Ticket Service und online unter:
www.wuerzburg.de/onlineticket
Würzburger Weinschätze
Würzburger Weinschätze ist eine Weinprobenführung durch
die historischen Weingüter und deren Geschichte.
Unter
der sachkundigen Leitung ausgebildeter Weingästeführer/innen
erleben Sie eine Weinprobe der besonderen Art mit Historie und
Weinkunde. Geschichte des Frankenweins, Rebosrten und Böden,
Gang durch das Weinjahr in einem Musterweingarten. Mit je zwei
ausgewählten Weinproben (0,1 l) in jedem der drei Weingüter -
insgesamt somit 6 Proben - demonstrieren diese ihre
Spezialität in eindrucksvoller und bekömmlicher Weise. Dazu
wird passendes Gebäck einer alteingesessenen Würzburger
Familienbäckerei: Schinkenstängli, Käsestängli und
Weinstöckli.
Termine April - Oktober: Samstag
jeweils um 14:00 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Franconiabrunnen / Residenzplatz
Online-Buchung Tickets: ausschließlich im voraus auf der
Webseite zu buchen: Onlinebuchung:
www.wuerzburger-nachtwaechter.de
Information / Anmeldung: Würzburger Nachtwächter GmbH
Plattnerstr.5 - Würzburg - Tel: 0931 / 970 977 80 E-Mail:
info@wuerzburger-nachtwaechter.de
www.wuerzburger-nachtwaechter.de
Typisch fränkisch - Das
Straßenkabarett
Drei Würzburger
Originale - der "Schorsch", ein echter Meeviertler, die
"Marktbärbel" mit ihrer Gosch und der kauzige "Häcker Karl",
bekannt aus der fränkischen Fastnacht im Bayerischen
Fernsehen, führen Sie in Mundart in den fränkischen Humor ein.
Der Franke an sich is ja arch humorvoll - er lebt es
allerdings nach innen! Diese und andere Würzburger
Lebensweisheiten, einen Blitzsprachkurs in Fränkisch, einer
Büttenrede des Häcker Karl aus der Fastnacht und vieles mehr
erfahren Teilnehmer des typischen fränkischen
Straßenkabaretts. Aber geknickt ist hier niemand - außer
vielleicht die pforztrockenen Bratwürst, die neben weiteren
köstlichen Schmankerl wie einem fränkischen Käseplootz und
einem Gläschen Wein (0,1l) unterwegs serviert werden! Und so
stellt das fränkische Straßenkabarett mit den Würzburger
Originalen - der Marktbärbel mit der großen Gosch, den
pfiffigen Weinbäuerle Häcker Karl und dem Spießbürger Schorsch
- einen ganz besonderen Leckerbissen für alle Freunde der
guten humorvollen Unterhaltung dar. Gestresste Bauchmuskeln
und tränenreiche Augen sind garantiert.
Termin: April -
Oktober 2022 - Samstag 16:00 Uhr
Dauer: ca. 75 Minuten
Treffpunkt: Vierröhrenbrunnen vor dem Rathaus (Domstrasse)
Online-Buchung-Tickets ausschließlich im voraus auf der
Webseite zu buchen:
www.wuerzburger-nachtwaechter.de
Information-Anmeldung: Würzburger Nachtwächter GmbH -
Plattnerstr. 5 - Würzburg - Tel: 0931 / 970 977 80
Durch's fränkische
Schlaraffenland!
Begeben Sie sich
getreu nach dem Motto "der Franke ist, was er isst" mit dem
Würzburger Nachtwächter oder dem Schorsch auf einen Streifzug
durch die fränkische Küche.
Im Ratskeller oder im
Sternbäck beginnt's mit Mostsuppe. An der Alten Mainbrücke
gibt es pforztrockene und würzige Bratwürste, ein fränkisches
Hochzeitsessen wartet im Weinhaus Stachel oder im
Maulaffenbäck und danach was Süaß in der Martins Klause oder
im Alten Kranen Apfelküchli mit Vanillesoß. Zu guter letzt
gibt's einen Schoppen im Nachtwächter-Stüble oder im Hockerle
vom Bürgerspital. Dazu erzählt Ihnen der Nachtwächter oder der
Schorsch in launiger Weise Interessantes und Lustiges aus der
fränkischen Küche und den Lokalitäten. Ein unvergeßliches und
kulinarisches Vergnügen!
Termin: Ganzjährig an
Freitagen um 18:00 Uhr, an Samstagen um 13:00 Uhr.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: Vierröhrenbrunnen vor dem Rathaus (Domstrasse).
Online-Buchung Tickets ausschließlich im voraus auf der
Webseite zu buchen.
www.wuerzburger-nachtwaechter.de
Information / Anmeldung: Würzburger Nachtwächter GmbH -
Plattnerstr.5 - Würzburg - Tel: 0931 / 970 977 80
Domführungen
St.-Kilians-Dom
Der Würzburger
Domführungsdienst zeigt Ihnen eines der Hauptwerke der
deutschen Baukunst zur Zeit der Salier.
Die Dom-Info am
Domvorplatz ist wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.
Aufgrund der Schutzmaßnahmen vor dem Coronavirus können sich
maximal 3 Personen gleichzeitig in der Dom-Info aufhalten
unter Wahrung der Abstandsregeln.
Als viertgrößte
deutsche romanische Kathedrale reiht sich die Würzburger
Bischofskirche in die Reihe der großen rheinischen Kaiserdome
ein. Herausragende Werke aus beinahe allen Epochen werden
Ihnen dabei nicht nur kunsthistorisch näher gebracht, sondern
auch unter theologisch-geistlichen Aspekten erklärt, so u.a.
das gotische Taufbecken, die einmalige Reihe der
Bischofsgrabmäler, Beispiele für barocke Ausstattung und
Moderne. Nach einer umfangreichen Innenrenovierung in den
Jahren 2011 und 2012 erstrahlt der Kiliansdom nun in einem
hellen Licht und verweist mit einer Reihe zeitgenössischer
Kunstwerke auf die Aktualität der Glaubensthemen - auch heute
noch.
Öffentliche Führungen:
19.April - 31.Oktober 2022
Montag bis Samstag 12:30 Uhr
Sonntag und Feiertage 14:00 Uhr
Der Führung geht eine
15-minütige Orgelmeditation mit Textimpuls voraus (Montag bis
Samstag 12:05 - 12:20 Uhr, nicht an den Sonntagen).
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Siebenarmiger Leuchter
nahe des Haupteinganges
Teilnehmerkarten: Montag bis
Samstag in der Dominfo am Domvorplatz, Sonntag und Feiertag
beim Domführer
Information / Anmeldung Dominfo -
Domstr. 40 - Würzburg - Tel: 0931 / 386 629 00 E-Mail:
information.dom@bistum-wuerzburg.de
Residenz
(Außenbesichtigung) und Hofgarten
Bei
diesem Rundgang durch eine der schönsten Gartenanlagen
Süddeutschlands erfahren Sie auch viel Wissenswertes über die
Baugeschichte der Residenz und den höfischen Lebensstil.
Der 90-minütige Rundgang beginnt am Franconia-Brunnen. Bei
einem Spaziergang entlang der Residenz erfahren die Teilnehmer
viel Wissenswertes über eines der bedeutendsten
Barockschlösser Europas. Vorgestellt werden die Fürstbischöfe
als Bauherren, Balthasar Neumann als Architekt und nicht
zuletzt der Venezianer Giovanni Battista Tiepolo, der die
bedrühmten Fresken schuf. Im Anschluss werden die drei völlig
unterschiedlichen Teile des Würzburger Hofgartens besucht: Der
italienische Teil bezieht die Stadtbefestigung mit Terrassen
in die Gestaltung ein und begeistert mit Laubengängen und
alten Rosensorten. Im streng symmetrischen französischen
Garten beeindrucken die Brunnenanlage mit den Figurengruppen
aus der antiken Mythologie und die nach den Originalplänen
bepflanzten bunten Blumenbeete. Der dritte Teil des Gartens
bringt die Tradition englischer Landschaftsgärten nach
Würzburg. Im Verlauf der Führung bleibt die Residenz immer im
Blick.
Führung mit professionellem, zertifiziertem
Gästeführer. Runfgang durch den Würzburger Hofgarten
Drei unterschiedliche Gartenbereiche und im Mittelpunkt die
Residenz
Dauer: 90 Minuten.
Während der
regulären Öffnungszeiten der Tourist Information kann das
Ticket vor Ort gekauft werden.
Geplante Termine 2022
(Änderung vorbehalten aufgrund der Corona-Pandemie). 28.Mai,
05.Juni, 11.Juni, 18.Juni, 03.September, 10.September,
17.September, 24. September, 01.Oktober, jeweils 15:30 Uhr.
Veranstaltungsort: Hofgarten der Würzburger Residenz,
Residenzplatz, 97070 Würzburg
Treffpunkt:
Franconiabrunnen, Residenzplatz - Würzburg - Tel: 0931 / 372
398
UNESCO-Weltkulturerbe
Residenz
Die Residenz kann ab sofort
wieder ohne Voranmeldung besucht werden. Führungen
finden jedoch nicht statt. Es gilt die 3G-regel (geimpft,
genesen, oder ein negativer max. 24 Stunden alter
POC-Antigen-Schnelltest oder ein max. 48 Stunden alter
negativer PCR-Test) sowie FFP2-Maskenpflicht.
"Das Schloss über allen
Schlössern" wurde von 1720 - 1744 nach den Plänen von
Balthasar Neumann erbaut und zählt zu den bedeutendsten
Schlössern Europas.
Die Fresken des Venezianers
G.B.Tiepolo im imposanten Treppenhaus, sowie im
eindrucksvollen Kaisersaal sind weltberühmt. Aber auch der
Gartensaal, der Weiße Saal und die Paradezimmer mit dem
Spiegel-Kabinett und dem Grünlackierten Zimmer lassen einen
Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Führungen finden bis auf Weiteres nicht statt. Auch
Fremdführungen sind nicht möglich.
Die
Besucher können sehr gerne, dass Schloss im
Einbahnstraßensystem allein mit Abstand von 1,5 Meter zu
anderen besichtigen.
Das Tragen einer
FFP-2_Maske ist ab dem Betreten des Hauses Pflicht.
Bitte betreten Sie den Kassenraum nur einzeln nacheinander
oder im Familienverbund und zahlen Sie möglichst bargeldlos.
Da nur wenige Schließfächer zur Verfügung sthen, verzichten
Sie auf große Taschen.
In der Residenz gibt es seit
Juni 2020 zwei neue Sehendwürdigkeiten: Im Vestibül unter
der großen Treppe gibt es zwei restaurierte überlebensgroße
ehemalige Balustradenfiguren. Sie wurden während des
Wiederaufbaus der Residenz nach dem Krieg eingelagert. Zwei
originalgetreue Kopien der beiden Figuren wurden an beiden
Enden der Balustrade des Residenz-Mittelbaus aufgestellt, eine
weibliche Figur mit Palmzweig und eine männliche Figur mit
einer Pyeamide.
Zudem wurde ein neuer
Dokumentationsraum über den Wiederaufbau der Residenz nach dem
2.Weltkrieg eröffnet.
Öffnungszeiten 2022:
April - Oktober: täglich 09:00 - 18:00 Uhr, letzter
Einlass: 17:30 Uhr November - März: täglich 10:00 Uhr -
16:30 Uhr, letzter Einlass: 16:00 Uhr
Hinweis für 2022:
Die Residenz ist
an folgenden Tagen geschlossen:
01.Januar, 01.März
(Faschingsdienstag), 24./25. und 31.Dezember 2022
Die Residenz ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer.
Würzburger Weihnachtsspaziergang
Ein winterlicher
Rundgang mit kulinarischen Leckereien durch das festlich
geschmückte Würzburg.
Schlendern Sie mit uns durch das
festlich dekorierte Würzburg und lassen Sie sich von der
einzigartigen Stimmung, die in der Adventszeit und "zwischen
den Jahren" herrscht, verzaubern. Was haben Adam und Eva mit
dem Weihnachtsbaum zu tun? Wer hat wirklich den Weihnachtsmann
erfunden? Und woher kommt dann das Christkind? Diesen Fragen
und vielen anderen bekannten, liebgewonnen Traditionen und
Bräuchen gehen wir auf den Grund und lüften manches Geheimnis.
Wir erkunden ganz nebenbei nicht nur einige Highlights der
Stadt, sondern auch das heimelige alte Stadtviertel "Pleich",
das fernab vom Trubel einen Eindruck davon vermittelt, wie das
winterliche Würzburg in alten Zeiten aussah. Christstollen,
Glühwein und Weihnachtsgebäck runden diesen Spaziergang
genussvoll ab.
Hinweis: Wir empfehlen den
Weihnachtsspaziergang nur für Teilnehmer, die das wahre
Geheimnis von Nikolaus und Christkind schon kennen (ab 16
Jahren).
Stadtführung mit einem zertifizierten
Guide
Kleine Kostprobe vom Würzburger Weihnachtsgebäck
Gutschein für ein Glas Glühwein
Dauer:
120 Minuten
Onlinebuchung dringend empfohlen
aufgrund der hohen Nachfrage. Während der regulären
Öffnungszeiten der Tourist Information kann das Ticket vor
Beginn der Führung vor Ort gekauft werden (vorbehaltlich
Verfügbarkeit)
Treffpunkt: Vor der Tourist Information,
Falkenhaus am Markt, Marktplatz 9, Würzburg, Tel.: 0931 / 37
23 98.
falkenhaus@wuerzburg.de
Geplante Termine
2022 (Änderung vorbehalten wegen der Corona-Pandemie):
24.11.2022 - 07.01.2023 Donnerstag bis Samstag 14:00 Uhr
Ausnahme: Am 24.12. (Hl.Abend), 31.12. (Silvester) und
06.Januar (Hl. Drei Könige) finden wegen der Feiertage keine
Führungen statt.
In Sachen Corona: Zugänge können
entsprechend der 3-G-Regel möglich gemacht werden. Personen
können nur teilnehmen, wenn sie geimpft, genesen oder negativ
getestet sind. Ein entsprechender Nachweis muss mitgebracht
und vorgelegt werden. Erkundigen Sie sich deshalb vorweg
auch bei der Tourist Information & Ticket Service im
Falkenhaus am Markt, Würzburg falkenhaus@wuerzburg.de
Tel.-Nr.: 0931 / 37 23 98
|
zurück
|
|