| 
      
     | 
    
      
        
          
            
		 
          	Der Besenginster (Cytisus scoparius)
    
          	Der Besenginster ist ein Strauch mit rutenförmigen, 5-kantigen, 
		  grünen Zweigen. Die unteren Blätter sind 3-teilig mit 5 - 20 mm langen 
		  ovalen Teilblättern. Die oberen Blätter sind kleiner und schmäler, oft 
		  ungeteilt. Die Blüten sind 20 - 25 mm lang, gelb, einzeln oder zu 
		  zweit an Kurztrieben. Die Fruchthülse bis 6 cm lang und 1 cm breit und 
		  ist an der Kante behaart. 
		     Der Besenginster ist eine wichtige Futterpflanzen 
		  für einige Schmetterlingsraupen:
 
  
		
			
				| 
				 Futterpflanze für folgende 
				Schmetterlingsraupen  | 
			 
		 
		
			
				| Grüner Zipfelfalter | 
				Eichenspinner | 
			 
			
				| Großer Sackträger | 
				Hellgebändeter Steinspanner | 
			 
			
				| Kleespinner | 
				Wolfsmilch-Rindeneule | 
			 
			
				| Gelbe Bandeule | 
				Ginster-Streckfuß | 
			 
			
				| Weiße Tigermotte | 
				Purpurbär | 
			 
			 
		 
          	 
		  
			  
				  
				    | 
				  
				  Vorkommen: 
				  Meist in wintermilden Gebieten auf kalkarmen, sandigen oder 
				  steinigen Böden, z.B. an Straßenböschungen, an beweideten 
				  Hängen und auf Heideflächen. Der Besenginster ist in 
				  Mitteleuropa weit verbreitet und meist häufig, in Kalkgebieten 
				  selten. | 
			   
			  
				  | Besenginster | 
				    | 
			   
		   
		  
  Wissenswertes: 
		  Die grünen Teile der Pflanze sind sehr frostempfindlich. Daher frieren 
		  die Sträucher nach starken Frösten oft bis auf die starken Stammteile 
		  zurück oder sterben ganz ab. Die Zweige wurden oft zur Herstellung von 
		  Besen verwendet. Er dient auch als Winterfutter für Hasen und Rehe. 
		  Die Pflanze wird außerdem oft zur Verfestigung lockerer Sandböden und 
		  zur Bodenverbesserung angepflanzt. Der Besenginster ist in allen 
		  Pflanzenteilen giftig.
 
  
		  
			  
				  | Ordnung | 
				  Familie | 
				  Gattung | 
				  Art | 
			   
			  
				  | Schmetterlingsblütenartige | 
				  Hülsenfrüchtler | 
				  Geißklee | 
				  Gewöhnlicher Besenginster | 
			   
		   
		  
 
  
		   
          	
			zurück 
        	 
        	 
           | 
         
       
     |