|
Piepmätze leben gefährlich
Ochsenfurt: Nun werden Tausende junger Vögel flügge. Man
nennt dies auch "ausfliegen", aber oft sieht das mehr nach
Herausfallen aus, denn so eine junge Blaumeise, oder Amsel, die gerade
aus dem Nest entfleucht ist, sieht äußerst hilflos aus. Mit
herunterhängenden Flügeln und ungeschickt hüpfend, versteckt sie sich
in den Sträuchern, wo dann oft Katzen umherschleichen. Die ersten Tage
nach dem Verlassen des Nestes sind die gefährlichsten und die Hälfte
aller Heranwachsenden überlebt die erste Woche nicht. Die
Umweltfreunde Würzburg - Ochsenfurt appellieren deshalb an die
Autofahrer, bei den Aus- und Einfahrten der Orte langsam zu fahren.
Denn gerade dort an den dichten Baum- und Buschbeständen halten sich
die Jungvögel auf.
 |
In einem Blaumeisennest geht es oft eng zu, meist sind es
7 bis 13 Eier. Ich habe bei einer Kontrolle einmal ein
Blaumeisengelege von 11 Eiern gezählt. Dieser großen Anzahl
von "möglichem Nachwuchs" stehen allerdings große Verluste
gegenüber. Die durchschnittliche Lebenserwartung einer
Blaumeise liegt gerade einmal bei zehn Monaten. Nur etwa 15%
der ausgeflogenen Jungvögel überleben bis zur nächsten
Brutsaison. Nahrungsmangel, schlechtes Wetter und Feinde, hier
ist der Sperber zu nennen, aber auch Katzen und der
Straßenverkehr. fordern ihren
Blutzoll.
|
Junge Blaumeise ruft nach seinen
Eltern |
Bildreferent: Olav Krüger |
Wir sollten es nicht als Selbstverständlichkeit hinnehmen, dass
die Blaumeise trotz allem in kaum einem Garten fehlt und in
Deutschland zu den häufigsten anzutreffenden Vögeln zählt. In der Liste
der am häufigsten vorkommenden Vogelarten steht die Blaumeise unter
den ersten Fünf.
zurück
|
|